Publikationen

 

• "Unbekannte Literatur, die uns angeht" Zur Anth. "im brennpunkt stehn" Neue Banater Zeitung 24.4.1980

• Kahlaus Liebesgedichte - "Vorgang" oder "Argument" NDL 5/1981

• Paul Wiens' Gedicht "Frühlingswein" Weimarer Beiträge 9/1982

• Zwischen Spielwelt und Wirklichkeit. Heinrich Ehlers, Königskinder NDL 2/1982

• Durch-Blicke Sinn und Form 6/1986

Shakespeare, Quevedo und ihre Nachdichter NDL 12/1986

• Leben ohne die Notdurft zum Gleichnis. Uwe Kolbe: Bornholm II (auch in: Kritik 88. Rezensionen zur DDR-Literatur. Halle-Leipzig 1989) NDL 12/1987

• Spanienakte Arendt NDL 3/1987

• "Ein wirklicher Moderner". Kuba-Lektüre 1947-1953 Greifswalder Germanistische Forschungen 8/1987

• Weltfrieden und hinkende Muse. Wilhelm Bartsch: Übungen im Joch NDL 4/1988

• Das wäre ja neu; daß wir loben, was uns aufstacheln soll (zu Mensching und Wenzel) Sinn und Form 5/1988

• Über den Wert unvollkommener Bücher - Utopie und Wirklichkeit im frühen Schaffen Christa Wolfs Greifswalder Germanistische Forschungen 10/1989

• Umbau der Bühne bei laufender Probe. Gedanken zu Gedanken v.Wenzel u. Schedlinski Weimarer Beiträge 6/1989

• Brechts "Der Rauch" Weimarer Beiträge 10/1989

• Weiter im Text... oder raus ausm Text? Zu: H.Brinkmann: Federn und... Temperamente 4/1989

• Von wo nach wo floh Schiller oder Die amputierte Moderne. August Stramm und die frühe DDR-Literatur Sinn und Form 5/1989

• Jan Faktor: Georgs Versuche... Temperamente 4/1990

Hein in Greifswald, DDR Ginkgobaum. Helsinki. 10/ 1991

• Forschungen zum literar. Text II in Vöyri/Vöra Ginkgobaum. Helsinki. 10/ 1991

• Du siehst, analysieren kann ich das nicht, zu sehr stecke ich selber drin Karl Deiritz und Hannes Krauss (Hg.): Der deutsch-deutsche Literaturstreit oder "Freunde, es spricht sich schlecht mit gebundener Zunge". Analysen und Materialien. Hamburg Zürich: Sammlung Luchterhand 1991

• Sprachspiel gegen Bewußtseinsbesetzung. Eine andere politische Dichtung aus der DDR Diskussion Deutsch 122/1991

• Was sollte sich daran ändern? Anmerkungen zur Debatte um DDR-Literatur und "Underground"-Kultur NDL 4/1992

Analyse 1: Lyrik Karl W. Bauer (Hg.): Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft. Primarstufe. München:Wilhelm Fink Verl. 1992

• "Gestellte Gestalten des Niemalslandes". 3 Annäherungen an meinen Prenzlauer Berg Vaasa 1992 (Saxa. Germanistische Forschungen zum literarischen Text, 9)

• Was sollte sich daran ändern? Anmerkungen zur Debatte um DDR-Lit.u."Underground" Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur (AtV) Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag 1993

• Einer, der mit der Sache nicht fertig ist. Hermann Kant: "Die Aula" Verrat an der Kunst? Rückblicke auf die DDR-Literatur (AtV) Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag 1993

• Unübersetzte Bücher Wiecker Bote 1-3/1995

• Müller-Waldeck/ Gratz (Hg.): Vernünfte und Mythen. Kolloqium der Universitäten Greifswald und Aarhus zum Thema: Aufklärung heute? (Mai 1992) Essen: Die Blaue Eule1996

• Aufklärung im Prenzlauer Berg oder Die Verbindlichkeit der letzten Utopisten Vernünfte und Mythen. Kolloqium der Universitäten Greifswald und Aarhus zum Thema: Aufklärung heute? (Mai 1992) 1996

• Der Fremde geht davon. Peter Huchels letztes Jahrzehnt Peter Walther (Hg.): Am Tage meines Fortgehns. Peter Huchel (1903-1981). Begleitband zur Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros. Frankfurt/Main: Insel Verlag 1996

• Dasselbe in: Peter Walther (Hg.): Peter Huchel. Leben und Werk in Texten und Bildern. Frankfurt/Main: Insel Verlag 1996

• Pommerland Wortland. Adolf bis Zweifel. Vademecum für (künftige) Koeppenleser Wiecker Bote 6-9/1996

• Notiz [zu: Sibylla Schwarz: Aus dem Lob einer Nachtmusik] Wiecker Bote 4-5/1996

• Schön schräg: Gedichte, Pamphlete. Bert Papenfuß: Berliner Zapfenstreich. Schnelle Eingreifgesänge. Jörg Drews (Hg.): Das bleibt. Deutsche Gedichte 1945-1995 Moosbrand 5/1997

• Nachlaß: material & virtuell. / Spurensuche [zu Koeppen] Wiecker Bote 13-15/1997

• Müller-Waldeck, Gunnar/ Gratz, Michael: Wolfgang Koeppen - Mein Ziel war die Ziellosigkeit Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1998

• Boehlendorff. Was weiß man von Boehlendorff? Wiecker Bote 19-21/1998

• Bellman deutsch? Skizze zu einer interdisziplinären Betrachtung von Bellmans Liedern Drei Kronen und ein Greif. Deutschland in Schweden. Schweden in Deutschland. Hg. Gunnar Müller-Waldeck. Bremen: Edition Temmen 1998

• Bibliographie Wolfgang Koeppen. In: Müller-Waldeck/ Gratz (Hg.): Wolfgang Koeppen - Mein Ziel war die Ziellosigkeit. Hamburg 1998

• Mein Vater sagte immer: Stralsúnd! Wiecker Bote 16-18/1998

• Peter Huchel und die DDR-Germanistik. In: Knut Kiesant (Hg.): Die Ordnung der Gewitter. Positionen und Perspektiven in der internationalen Rezeption Peter Huchels. Akten der Peter-Huchel-Konferenz 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd. 50) Bern, Berlin...: Peter Lang 1999

• Der Fall Anders? Eine Schmähschrift Wiecker Bote 27-29/1999

• Petrarcadeutsch. Ein Versuch zur unterirdischen Literatur Jürgen Erich Schmidt, Karin Cieslik und Gisela Ros (Hg.): Ethische und ästhetische Komponenten des sprachlichen Kunstwerks. Festschrift für Rolf Bräuer zum 65. Geburtstag. Göppingen: Kümmerle Verlag 1999, S. 121 - 139.

• "Jeder ist doch heute einverstanden." Ein paar Vorschläge zur Lektüre des späten Eich Peter Walther (Hg.): Günter Eich 1907 - 1972. Nach dem Ende der Biographie. Berlin: Lukas Verlag 2000, S. 91 - 103.

 

• "Gestellte Gestalten des Niemalslandes." 3 Annäherungen an meinen Prenzlauer Berg. Vaasa 1992 (= Saxa. Germanistische Forschungen zum literarischen Text, 9);

• Vernünfte und Mythen. Kolloqium der Universitäten Greifswald und Aarhus zum Thema: Aufklärung heute? (Mai 1992) Essen 1996 (Hrsg. mit G. Müller-Waldeck), (darin: Aufklärung im Prenzlauer Berg oder Die Verbindlichkeit der letzten Utopisten);

• Wolfgang Koeppen - Mein Ziel war die Ziellosigkeit. Hamburg 1998 (Hrsg. mit G. Müller-Waldeck);

• Pommersches Jahrbuch für Literatur, Bd. 1. Greifswald: Wiecker Bote 2003 (Hrsg. mit Borchardt u. Ulrich).

 

Aufsätze:

• Analyse 1: Lyrik. In: Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft. Primarstufe. Hrsg. Karl W. Bauer. München 1992;

• "Jeder ist doch heute einverstanden." Ein paar Vorschläge zur Lektüre des späten Eich. In: Günter Eich 1907 - 1972. Nach dem Ende der Biographie. Hrsg. Peter Walther. Berlin 2000, S. 91-103.

• Außerdem: Betreuung von Büchern von Richard Anders, Bertram Reinecke, Camilla Binkele (in Greifswalder und Stralsunder Kleinverlagen); Literaturkritik (in: Tageszeitungen; Neue Banater Zeitung; Neue deutsche Literatur; Temperamente; Sinn und Form; Moosbrand); Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden über DDR-Underground der 80er Jahre, Peter Huchel, Lyriknachdichtungen u. a.