Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Selbstbedienungsportal (LSF) über die folgenden Links:
Mo 12-14 Sprachliche Tätigkeiten im DaF-Unterricht (Seminar)
4004002 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.05
Der DaF-Unterricht hat das Ziel, die Lernenden auf die Anforderungen in der außerunterrichtlichen Praxis vorzuberei-ten. Dazu gehört u.a. das Verstehen von Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren in der Aus- und Weiterbildung und in der beruflichen Praxis. Für ausländische Schülerinnen und Schüler geht es um das fremdsprachliche Verstehen im Unterricht. Nicht nur das Hören ist eine wichtige sprachliche Tätigkeit, ebenso sind das Lesen und das Schreiben von Texten wichtige kommunikative Kompetenzen. Die Lerner müssen in der Lage sein, die in Ausbildung und Beruf erfor-derlichen inhaltlich anspruchsvollen Texte zu rezipieren und adäquat wiederzugeben. Um Lerner auf die Praxis vorzu-bereiten, ist es notwendig, inhaltlich und sprachlich komplexe längere Texte im DaF-Unterricht einzusetzen und die entsprechenden Fertigkeiten zu entwickeln. Das Seminar ist stark praxisorientiert und geht vor allem auf die Vermitt-lung solcher grundlegender Fertigkeiten wie das verstehende Hören, das verstehende Lesen und das Schreiben fremd-sprachiger Texte ein.
Literatur:
P. Kuehn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. 1996.
G. J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens. Ismaning 1987.
G. Storch.: Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik; Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Di 12-14 Fremde Kulturen – fremde Geisteswelten (Seminar)
4004011 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.05
Lehrer des Deutschen als Fremdsprache sehen sich Lernenden gegenüber, die aus sehr unterschiedlichen Kulturen kommen und deren Tradition und Lebensformen sich stark von unserer Kultur unterscheiden. Um die Menschen aus diesen Kulturen besser verstehen zu können, sollten DaF-Lehrer über Kenntnisse zum kulturellen Hintergrund dieser Lerner verfügen. Im Seminar werden Ansätze zur Beschreibung von Kulturen dargestellt. Es wird auf spezifische Un-terschiede zwischen den Kulturen eingegangen wie beispielsweise Einstellungen zum Umgang mit Zeit oder das Ver-hältnis zum Raum sowie unterschiedliche Formen des sozialen Zusammenlebens.
Do 14-16 Kognitive Lehrstrategien (Seminar)
4004010 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 2.10
Spracherwerb auf der einen Seite und Sprachvermittlung auf der anderen Seite sind zwei sich ergänzende Aspekte im Fremdsprachenunterricht. Auf der Grundlage von Textverstehensmodellen, wird ein Lehr-Lernstrategie-Modell zur Arbeit mit Sachtexten im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Mit Hilfe dieser Lehr-Lern-Technik soll gezielt die Text-rezeptionsleistung sowie Textproduktionsleistung der Fremdsprachen-Lerner verbessert werden. Das Seminar behan-delt die Didaktisierung und Präsentation von Sachtexten im DaF-Unterricht. Es wird von den Seminarteilnehmern die Bereitschaft erwartet, das Lehr-Lernstrategie-Modell im Unterricht mit einer Ausländergruppe selber zu erproben.
Literatur:
S. Jahr: Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption-Kognition-Applikation. Tübingen. 1996.
H. F. Friedrich.: Training und Transfer reduktiv-organisierender Strategien für das Lernen mit Texten. Münster 1995.
Mi 12-14 Emotionen und emotionale Texte (Seminar)
4004005 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.22
Linguisten sind der Auffassung, dass Emotionen systematischer Bestandteil des Sprachgebrauchs sind, man spricht von der emotionalen Verfasstheit der Sprache. Zur kommunikativen Kompetenz eines Fremdsprachen-Lerners gehört nicht, nur die Sachseite von Äußerungen zu verstehen, sondern auch die emotionale Einstellung, die ein Verfasser kommuniziert, zu erkennen. Das Seminar geht auf die Frage ein, wie Emotionen in schriftlichen Texten kommuniziert werden, welche sprachlichen und außersprachlichen Faktoren zusammenkommen müssen, um sprachliche Äußerun-gen als emotionale interpretieren zu können. Es wird außerdem ein Unterrichtsmodell vorgestellt, wie den DaF-Lernern die Emotionalität von Texten vermittelt werden kann.
Literatur:
Emotionen und Emotionsstrukturen in Sachtexten. Ein interdisziplinärer Ansatz zur quantitativen und qualitativen Be-schreibung der Emotionalität von Texten.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
Mi 10-12 Sprachliche Tätigkeiten im Unterricht DaF (Seminar)
4004005 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.05
Der DaF-Unterricht hat das Ziel, die Lernenden auf die Anforderungen in der außerunterrichtlichen Praxis vorzubereiten. Dazu gehört u.a. das Verstehen von Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren in der Aus- und Weiterbildung und in der beruflichen Praxis. Für ausländische Schülerinnen und Schüler geht es um das fremdsprachliche Verstehen im Unterricht. Nicht nur das Hören ist eine wichtige sprachliche Tätigkeit, ebenso sind das Lesen und das Schreiben von Texten wichtige kommunikative Kompetenzen. Die Lerner müssen in der Lage sein, die in Ausbildung und Beruf erforderlichen inhaltlich anspruchsvollen Texte zu rezipieren und adäquat wiederzugeben. Um Lerner auf die Praxis vorzubereiten, ist es notwendig, inhaltlich und sprachlich komplexe längere Texte im DaF-Unterricht einzusetzen und die entsprechenden Fertigkeiten zu entwickeln. Das Seminar ist stark praxisorientiert und geht vor allem auf die Vermittlung solcher grundlegender Fertigkeiten wie das verstehende Hören, das verstehende Lesen und das Schreiben fremdsprachiger Texte ein.
Literatur:
P. Kuehn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. 1996.
G. J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens. Ismaning 1987. 8
G. Storch.: Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik; Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Mo 12-14 Fachsprachliche Verständigung (Seminar)
4004008 Silke Jahr, Rubenowstr. 1, HS 1
Mit der zunehmenden Internationalisierung in gegenwärtiger Zeit nimmt auch die Fachkommunikation eine immer bedeutendere Rolle ein. Durch diese Internationalisierung werden ständig höhere Anforderungen an fachsprachlicher Verständigung in der Fremdsprache gestellt. Demzufolge besteht eine Zielsetzung des fremdsprachigen Deutschunterrichts darin, dass auch fachsprachliche Texte verstanden werden. Die Lehrveranstaltung gibt eine 9
Einführung in fachsprachliche Spezifika auf der Wort-, Satz- und Textebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung fachsprachlicher Besonderheiten.
Literatur:
Th. Roelcke: Fachsprachen. Berlin 2005.
Buhlmann, R./ Fearns, A.: Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Tübingen 2000.
Dominczak, H.: Probleme der Fachsprache im praktischen Unterricht DaF. Frankfurt/M. 1997.
Di 14-16 Textverständlichkeit und Gestaltung von Lehrtexten (Seminar)
4004009 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.22
Der Text als kognitive und kommunikative Einheit ist auch Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts. Im Sinne einer hohen fremdsprachigen Kompetenz ist es notwendig inhaltlich und sprachlich anspruchsvolle Sachtexte für den Fremdsprachenunterricht, auszuwählen und nach ihrer Verständlichkeit einzuschätzen. Daher ist die Frage von Bedeutung, welche Kriterien Texte verständlich machen und welche Prozesse im Kopf des Lerners beim Lesen/Lernen von Texten ablaufen. Der DaF-Lehrer muss aber auch in der Lage sein, für Lernergruppen Texte unter Verständlichkeitsperspektive zu bearbeiten. Theoretische Modelle werden vorgestellt, und an praktischen Beispielen wird demonstriert, wie man Lehrtexte gestaltet, um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen.
Literatur:
Langer, I. u.a.: Sich verständlich ausdrücken. Berlin 2006.
Groeben, N.: Leserpsychologie: Textverständnis - Textverständlichkeit. Münster 1982.
Ballstaedt, St.-P.: Wissensvermitttlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Göttingen 1997.
Do 12-14 Störungen und Konflikte in der Interaktion (Seminar)
4004012 Silke Jahr, Rubenowstr. 3, R 1.22
Das Seminar behandelt Aspekte von Kommunikation innerhalb der menschlichen Gesellschaft, die als ein System von sozialen Beziehungen aufgefasst wird. Den Schwerpunkt bildet die Kom-munikation mit ihren vielfältigen Verständigungsschwierigkeiten, die bereits innerhalb einer Kultur auftreten, aber noch stärker zwischen Menschen verschiedener Kulturen zum Tragen kommen. Im Seminar stehen Fragen der alltäglichen Kommunikation, der alltäglichen Missverständnisse im Vordergrund. Dabei soll auch die Situation des ausländischen Lerners reflektiert werden. Vorstellungen und Modelle zur Aushandlung von Konflikten, wie sie beispielsweise auch in der Unterrichtssituation auftreten können, werden erörtert und diskutiert.
Literatur:
F. Schulz von Thun u.a.: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek.
K. Faller/W. Kerntke/M. Wackmann: Konflikte selber lösen. Mediation für Schule und Jugendarbeit. Mühlheim/Ruhr 1996.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
Di 12-14 Sprachliche Tätigkeiten im DaF-Unterricht (Seminar)
4004001, Rubenowstr. 1, HS 3
Der DaF-Unterricht hat das Ziel, die Lernenden auf die Anforderungen in der außerunterrichtlichen Praxis vorzubereiten. Dazu gehört u.a. das Verstehen von Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren in der Aus- und Weiterbildung und in der beruflichen Praxis. Für ausländische Schülerinnen und Schüler geht es um das fremdsprachliche Verstehen im Unterricht. Nicht nur das Hören ist eine wichtige sprachliche Tätigkeit, ebenso sind das Lesen und das Schreiben von Texten wichtige kommunikative Kompetenzen. Die Lerner müssen in der Lage sein, die in Ausbildung und Beruf erforderlichen inhaltlich anspruchsvollen Texte zu rezipieren und adäquat wiederzugeben. Um Lerner auf die Praxis vorzubereiten, ist es notwendig, inhaltlich und sprachlich komplexe längere Texte im DaF-Unterricht einzusetzen und die entsprechenden Fertigkeiten zu entwickeln. Das Seminar ist stark praxisorientiert und geht vor allem auf die Vermittlung solcher grundlegender Fertigkeiten wie das verstehende Hören, das verstehende Lesen und das Schreiben fremdsprachiger Texte ein.
Literatur:
P. Kuehn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. 1996.
G. J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens. Ismaning 1987.
G. Storch: Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik; Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Mo 14-16 Fremde Kulturen – fremde Geisteswelten (Seminar)
4004004, Rubenowstr. 3, R 1.22
Lehrer des Deutschen als Fremdsprache sehen sich Lernenden gegenüber, die aus sehr unterschiedlichen Kulturen kommen und deren Tradition und Lebensformen sich stark von unserer Kultur unterscheiden. Um die Menschen aus diesen Kulturen besser verstehen zu können, sollten DaF-Lehrer über Kenntnisse zum kulturellen Hintergrund dieser Lerner verfügen. Im Seminar werden Ansätze zur Beschreibung von Kulturen dargestellt. Es wird auf spezifische Unterschiede zwischen den Kulturen eingegangen wie beispielsweise Einstellungen zum Umgang mit Zeit oder das Verhältnis zum Raum sowie unterschiedliche Formen des sozialen Zusammenlebens.
Mo 12-14 Textverstehensmodelle und kognitive Lehrstrategien (Seminar)
4004008, Rubenowstr. 3, R 1.05
Spracherwerb auf der einen Seite und Sprachvermittlung auf der anderen Seite sind zwei sich ergänzende Aspekte im Fremdsprachenunterricht. Auf der Grundlage von Textverstehensmodellen, wird ein Lehr-Lernstrategie-Modell zur Arbeit mit Sachtexten im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Mit Hilfe dieser Lehr-Lern-Technik soll gezielt die Textrezeptionsleistung sowie Textproduktionsleistung der Fremdsprachen-Lerner verbessert werden. Das Seminar behandelt die Didaktisierung und Präsentation von Sachtexten im DaF-Unterricht. Es wird von den Seminarteilnehmern die Bereitschaft erwartet, das Lehr-Lernstrategie-Modell im Unterricht mit einer Ausländergruppe selber zu erproben.
Literatur:
S. Jahr: Das Verstehen von Fachtexten. Rezeption-Kognition-Applikation. Tübingen. 1996.
H. F. Friedrich: Training und Transfer reduktiv-organisierender Strategien für das Lernen mit Texten. Münster 1995.
Mi 12-14 Emotionen und ihr Ausdruck in der Sprache (Seminar)
4004013, Rubenowstr. 3, R 2.10
Linguisten sind der Auffassung, dass Emotionen systematischer Bestandteil des Sprachgebrauchs sind, man spricht von der emotionalen Verfasstheit der Sprache. Zur kommunikativen Kompetenz eines Fremdsprachen-Lerners gehört nicht nur, die Sachseite von Äußerungen zu verstehen, sondern auch die emotionalen Einstellungen, die ein Verfasser kommuniziert, zu erkennen. Das Seminar geht auf die Frage ein, wie Emotionen in schriftlichen Texten kommuniziert werden, welche sprachlichen und außersprachlichen Faktoren zusammenkommen müssen, um sprachliche Äußerungen als emotionale interpretieren zu können. Es wird außerdem ein Unterrichtsmodell vorgestellt, wie den DaF-Lernern die Emotionalität von Texten vermittelt werden kann.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
Mi 12-14 Sprachliche Tätigkeiten im Unterricht DaF (Seminar)
4004003 Rubenowstr. 3, R 1.22
Der DaF-Unterricht hat das Ziel, die Lernenden auf die Anforderungen in der außerunterrichtlichen Praxis vorzubereiten. Dazu gehört u.a. das Verstehen von Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren in der Aus- und Weiterbildung und in der beruflichen Praxis. Für ausländische Schülerinnen und Schüler geht es um das fremdsprachliche Verstehen im Unterricht. Nicht nur das Hören ist eine wichtige sprachliche Tätigkeit, ebenso sind das Lesen und das Schreiben von Texten wichtige kommunikative Kompetenzen. Die Lerner müssen in der Lage sein, die in Ausbildung und Beruf erforderlichen inhaltlich anspruchsvollen Texte zu rezipieren und adäquat wiederzugeben. Um Lerner auf die Praxis vorzubereiten, ist es notwendig, inhaltlich und sprachlich komplexe längere Texte im DaF-Unterricht einzusetzen und die entsprechenden Fertigkeiten zu entwickeln. Das Seminar ist stark praxisorientiert und geht vor allem auf die Vermittlung solcher grundlegender Fertigkeiten wie das verstehende Hören, das verstehende Lesen und das Schreiben fremdsprachiger Texte ein.
Literatur:
P. Kuehn (Hg.): Hörverstehen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/M. 1996.
G.J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens. Ismaning 1987.
G. Storch: Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik; Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München 1999.
Di 12-14 Fachsprachliche Verständigung (Seminar)
4004005 Rubenowstr. 1 (Audimaxgebäude), HS 3
Mit der zunehmenden Internationalisierung in gegenwärtiger Zeit nimmt auch die Fachkommunikation eine immer bedeutendere Rolle ein. Durch diese Internationalisierung werden ständig höhere Anforderungen an fachsprachlicher Verständigung in der Fremdsprache gestellt. Demzufolge besteht eine Zielsetzung des fremdsprachigen Deutschunterrichts darin, dass auch fachsprachliche Texte verstanden werden. Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in fachsprachliche Spezifika auf der Wort-, Satz- und Textebene. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung fachsprachlicher Besonderheiten.
Mo 14-16 Störungen und Konflikte in der Kommunikation (Seminar)
4004008 Rubenowstr. 3, R 1.22
Das Seminar behandelt Aspekte von Kommunikation innerhalb der menschlichen Gesellschaft, die als ein System von sozialen Beziehungen aufgefasst wird. Den Schwerpunkt bildet die Kommunikation mit ihren vielfältigen Verständigungsschwierigkeiten, die bereits innerhalb einer Kultur auftreten, aber noch stärker zwischen Menschen verschiedener Kulturen zum Tragen kommen. Im Seminar stehen Fragen der alltäglichen Kommunikation, der alltäglichen Missverständnisse im Vordergrund. Dabei soll auch die Situation des ausländischen Lerners reflektiert werden. Vorstellungen und Modelle zur Aushandlung von Konflikten, wie sie beispielsweise auch in der Unterrichtssituation auftreten können, werden erörtert und diskutiert.
Literatur:
F. Schulz von Thun: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek.
K. Faller/W. Kerntke/M. Wackmann: Konflikte selber lösen. Mediation für Schule und Jugendarbeit. Mühlheim/Ruhr 1996.
Mo 12-14 Textauswahl und die Gestaltung von Lehrtexten
4004009 Rubenowstr. 3, R 1.22
Der Text als kognitive und kommunikative Einheit ist auch Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts. Im Sinne einer hohen fremdsprachigen Kompetenz ist es notwendig inhaltlich und sprachlich anspruchsvolle Sachtexte für den Fremdsprachenunterricht, auszuwählen und nach ihrer Verständlichkeit einzuschätzen. Daher ist die Frage von Bedeutung, welche Kriterien Texte verständlich machen und welche Prozesse im Kopf des Lerners beim Lesen/Lernen von Texten ablaufen. Der DaF-Lehrer muss aber auch in der Lage sein, für Lernergruppen Texte unter Verständlichkeitsperspektive zu bearbeiten. Theoretische Modelle werden vorgestellt, und an praktischen Beispielen wird demonstriert, wie man Lehrtexte gestaltet, um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
Mi 12-14 Sprachliche Tätigkeiten im DaF-Unterricht (Seminar)
4004001 Rubenowstr. 3, R. 1.22
Di 12-14 Fremde kulturen - fremde Geisteswelten (Seminar)
4004004 Rubenowstr. 3, R. 1.22
Mo 12-14 Psycholinguistik des Textverstehens (Seminar)
4004006 Rubenowstr. 3, HS
Mo 14-16 Ein kognitives Lehr- und Lernstrategiemodell
4004007 Rubenowstr. 3, R. 1.22
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09
Sprachliche Tätigkeiten im Unterricht DaF (Seminar)
Mi 12-14, Rubenowstr. 3, R 1.05
Sprachhandlungstheoretische Konzepte und DaF-Unterricht (Seminar)
Di 12-14, Rubenowstr. 3, R 1.22
Emotion und Sprache (Seminar)
Mo 12-14, Rubenowstr. 3, R 1.05
Probleme der Kommunikation im Alltag (Seminar)
Mo 14-16, Rubenowstr. 1, HS 4