03.11.2025, 18:00 Uhr - 03.11.2025, 20:00 Uhr JProf Dr. Nikolaus Wechselbaumer (Mainz): 1450 ist zu einfach. Missverständnisse und offene Fragen zum frühen Buchdruck Der Buchdruck gilt als medienhistorischer Wendepunkt – doch viele vertraute Erzählungen über seinen Beginn greifen zu kurz. Der Vortrag nimmt… Termin anzeigen
07.11.2025, 18:00 Uhr - 07.11.2025, 20:00 Uhr Öffentliche Festveranstaltung „25 Autor*innentreffen Junge Literatur in Europa“ In diesem Jahr veranstaltet die Hans Werner Richter-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald zum 25. Mal das international… Termin anzeigen
19.11.2025, 14:00 Uhr - 19.11.2025, 15:00 Uhr Informationsveranstaltung Modulübergreifende Prüfung (MÜP) MÜP - was ist das? Wie bereite ich mich vor? Wie melde ich mich an? Termin anzeigen
19.11.2025, 15:00 Uhr - 19.11.2025, 16:00 Uhr B.A.-Café Alle B.A.-Studierenden sind herzlich eingeladen zum 3. B.A.-Café! Dies ist ein informelles Get Together, bei dem Studierende untereinander sowie mit… Termin anzeigen
20.11.2025, 18:30 Uhr - 20.11.2025, 20:00 Uhr Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Düsseldorf): Innenperspektiven und Selbstdarstellung in der Lyrik Hartmanns von Aue Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Ricarda Bauschke-Hartung (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik) im Rahmen der… Termin anzeigen
26.11.2025, 12:30 Uhr - 28.11.2025, 12:30 Uhr Tagung "Medical Humanities - Stand und Zukunftsvision" Das Greifswalder Netzwerk Medical Humanities organisiert eine interdisziplinäre Tagung zu diesem Forschungs- und Praxisfeld. Termin anzeigen
01.12.2025, 18:00 Uhr - 01.12.2025, 20:00 Uhr PD Dr. Julia Frick (Rostock): Zeit messen, Sinn stiften. Technische Innovation und Weltdeutung am Beispiel der astronomischen Uhr in Straßburg Die im Jahr 1574 in Gang gesetzte astronomische Uhr am Straßburger Münster gilt in der literarischen Reflexion der Zeit als ein Meisterwerk… Termin anzeigen
15.12.2025, 18:00 Uhr - 15.12.2025, 20:00 Uhr Nadine Lordick, M.A. (Bochum): Technologie als Irritation: Was lehrt uns das Mittelalter über „Künstliche Intelligenz“? Reflexion setzt ein Moment der Irritation voraus. Das zeigt sich bei der Debatte um „Künstliche Intelligenz“ in der Bildung; bei all den Kontroversen… Termin anzeigen