Sebastian Zollner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.11
17487 Greifswald
Tel.: +49 3834 420 3420
sebastian.zollneruni-greifswaldde
Sprechzeit im Wintersemester 2020/2021
Dienstags, 11:00-12:00 Uhr
Sie erreichen mich zur digitalen Sprechzeit über diesen Link.
Meine aktuellen Seminarteilnehmer*innen buchen bitte direkt im jeweiligen moodle-Kursraum einen Sprechstundenslot.
Alle anderen melden sich bitte vorab per E-Mail an.
2013 | Abschluss des Bachelor of Arts-Studiums Germanistik und Political & Social Studies an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2016-2018 | Bildungsreferent im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Bayerischen Jugendrings |
2017 | Abschluss des Master of Arts-Studiums Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth |
2017-2019 | Lehrbeauftragter im Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2018-2019 | Pädagogischer Mitarbeiter im Bezirksjugendring Unterfranken (Digitale Bildung/E-Learning, Internationale Jugendarbeit, Offene Kinder- und Jugendarbeit) |
Seit Oktober 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie im Bereich der Germanistischen Sprachwissenschaft |
Arbeitstitel:
Counter Speech in Interaktion - Sprachliche Strategien der Gegenrede in Sozialen Medien
Kurzbeschreibung:
Unter Counter Speech bzw. Gegenrede versteht man seit einigen Jahren vor allem sprachlich-kommunikative Interventionsstrategien, die sich unter dem Eindruck diskriminierender Facebook-Kommentare, aufhetzender Tweets und extremistischer Onlineaktivitäten herausentwickelt haben.
Bereits in den 1990er Jahren entstehen Kommunikations-Ratgeber und Programme zum "Reden mit Rechten" oder zum "Argumentieren gegen Stammtischparolen" und die Idee, dass man menschenfeindlichen und herabwürdigen Äußerungen auch sprachlich-kommunikativ etwas entgegensetzen muss, spielt auch im digitalen Raum und den sozialen Medien eine immer größere Rolle. Was machen die Menschen aber genau, wenn Sie Gegenrede ausüben und welche sprachlichen Mittel kommen bei dieser komplexen kommunikativen Aktivität zur Anwendung?
Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt aus der Perspektive interaktionslinguistischer und pragmalinguistischer Ansätze nach.
- Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)
- Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern e.V.
- Marx, Konstanze/Zollner, Sebastian (2020): Counter Speech in Sozialen Medien. Strategien digitaler Zivilcourage erlernen und anwenden. In: Deutsch 5-10 63 (2), 24–28.
Datum | Vortragstitel | Veranstaltung/Tagung |
12.01.2021 | Counter Speech in Interaktion - Sprachliche Strategien der Gegenrede in Sozialen Medien | Vortrag im Rahmen des linguistischen Kolloquiums von Prof. Dr. Konstanze Marx, Universität Greifswald |
12.11.2020 | #ichbinhier gegen Hass im Netz. Kollektive Gegenrede als kommunikative Praktik auf Facebook. | 5. Innsbrucker Winterschool: Potenziale der Angewandten Linguistik – Sprache und Konflikt, 11.-13. November 2020 (Online-Tagung) |