Winterakademien für Studierende
Die LeNie-Winterakademien bilden einen der drei zentralen Aspekte des Lehrnetzwerks Niederdeutsch vermitteln (LeNie).


Den interuniversitären Austausch und das kooperative Arbeiten zwischen den einzelnen Standorten im Lehrnetzwerk zu fördern, ist eines der vorrangigen Ziele. Um kooperative Lehre im Fach Niederdeutsch zu gestalten und neu zu denken, nimmt LeNie hierbei nicht nur die Perspektive der Hochschuldozierenden in den Blick, sondern fördert im Besonderen auch den Austausch zwischen den Studierenden der einzelnen Hochschulen im Netzwerk. Um Wissen bestmöglich zu vernetzen und das lokale Hochschulangebot im Fach Niederdeutsch zu diversifizieren, werden die LeNie-Winterakademien organisiert. An jeweils wechselnden Hochschulstandorten können Studierende aller Hochschulen im Lehrnetzwerk zusammen kommen und zu jeweils spezifischen Themen Wissen erwerben und neue Methoden kennenlernen. Die Studierenden können so ihr Studium thematisch vielfältig erweitern und die Vorzüge von OER und kooperativem Arbeiten erfahren.
Auf diese Weise tragen die LeNie-Winterakademien aktiv dazu bei, die Ausbildung zukünftiger Niederdeutschlehrer*innen zu stärken und thematisch vielfältig zu gestalten.
I. LeNie-Winterakademie "Literatur- und Mediendidaktik. Niederdeutsch im 21. Jahrhundert" 2024 in Hannover
Vom 05. bis zum 07.02.2024 kamen 40 Studierende aus dem Netzwerk an der Leibniz Universität Hannover zusammen, um Teil der I. LeNie-Winterakademie zu sein. 15 Studierende der Leibniz Universität Hannover und 25 Studierende aus Oldenburg, Rostock, Flensburg und Greifswald haben sich dort intensiv mit dem Thema "Literatur- und Mediendidaktik. Niederdeutsch im 21. Jahrhundert" beschäftigt. Um in den intensiven Austausch über digitale Lehrmaterialien und die zukünftige Entwicklung der niederdeutschen Sprache zu treten, haben Prof. Dr. Cornelius Herz und Johannes Krüger in Hannover ein vielfältiges und spannendes Programm organisiert.
Seminare zu Literatur und deren mediale (musikalische) Inszenierung sowie zur Filmdidaktik boten den Studierenden einen multiperspektivischen Einblick in die Literatur- und Mediendidaktik des Niederdeutschen. Der Theaterworkshop der Schauspielerin Gesa Retzlaff, die seit über zwei Jahrzehnten als Botschafterin für die niederdeutsche Sprache tätig ist, sorgte für Abwechslung. Hier konnten die Studierenden am Dienstag die niederdeutsche Theaterwelt kennenlernen und auch gleich selbst ans Werk schreiten, um niederdeutsches Schauspiel für sich und als Methode für den Unterricht zu entdecken.
Der Literarische Salon mit der Autorin und Poetry-Slamerin Gesche Gloystein sowie der Journalistin, Radiomoderatorin und Autorin Ilka Brüggemann, die intensiv über ihre Arbeit für das Plattdeutsche sprachen, war das Highlight am Montagabend.
Auf dem Tagesprogramm aufbauend gab es zum Ausklang für alle Teilnehmenden der Winterakademie einen gemeinsamen niederdeutschen Filmabend.
Durch das abwechslungsreiche Programm der ersten Winterakademie des Lehrnetzwerkes Niederdeutsch vermitteln ist ein erfolgreicher Einstieg für die interuniversitäre Lehre im Fach Niederdeutsch gelungen, die in den folgenden Winterakademien weiter ausgebaut wird.
II. LeNie-Winterakademie "Niederdeutsch digital – lehren und lernen" 2025 in Greifswald






Die II. LeNie-Winterakademie „Niederdeutsch digital – lehren und lernen“ fand vom 04. bis 07. März 2025 an der Universität Greifswald statt und brachte 28 Studierende 5 verschiedener Hochschulstandorte zusammen. Um in den intensiven Austausch über digitale Lehr-Lern-Ressourcen zu treten, haben Prof. Dr. Birte Arendt und Jörg Holten ein vielfältiges Programm organisiert, welches "Niederdeutsch digital" in zweifacher Weise adressiert: als Gegenstand empirischer Analysen von digitalem Sprachgebrauch sowie als Gegenstand und Medium der Vermittlung. In insgesamt 12 abwechslungsreichen und informativen Vorträgen und Workshops konnten Studierende aus Flensburg, Oldenburg, Wuppertal, Marburg und Greifswald in enger Verzahnung von Theorie und Praxis ihr Wissen erweitern und neue Methoden kennenlernen.
Das vielfältige Programm der Winterakademie bot eine breite Palette an Themen, um die unterschiedlichen Aspekte des Themas zu beleuchten. Während die Veranstaltungen größtenteils auf Hochdeutsch stattfanden, gab es auch Gelegenheiten, Plattdeutsch zu sprechen sowie zu hören und so die sprachliche Praxis zu vertiefen oder anzuregen.
Vorträge und Workshops zu Digital Literacies, KI und Instagram sowie Aspekte der Sprachenpolitik, aber auch einen vertieften Einblick in digitale Karten und Wörterbücher boten den Studierenden einen multiperspektivischen Einblick in die Literatur- und Mediendidaktik des Niederdeutschen.
Besonders großen Anklang fanden die Workshops rund um das Thema Podcasting. Hier konnten die Studierenden praxisnah erfahren, wie sich digitale Lehrformate kreativ gestalten lassen und die erste Folge des LeNie-Podcasts “metaPLATT - Niederdeutschforschung im Gespräch” kritisch unter die Lupe nehmen. Neben dem inhaltlichen Input bot die Winterakademie auch zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken und persönlichen Austausch. Besonders das Mensaquiz bot Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre über Erfahrungen im Studium auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die II. LeNie-Winterakademie des Lehrnetzwerkes Niederdeutsch vermitteln ist ein weiterer Beweis für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und die Bedeutung der interuniversitären Lehre im Fach Niederdeutsch. Wir freuen uns darauf, in der kommenden Winterakademie weitere Studierende verschiedener Hochschulstandorte zusammenzubringen und weiterhin neue Methoden und Ideen zu entwickeln.
III. LeNie-Winterakademie 2026 "Ältere und neuere niederdeutsche Literatur" in Flensburg
Die III. LeNie-Winterakademie "Ältere und neuere niederdeutsche Literatur" wird vom Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) an der Europa-Universität Flensburg als Präsenzveranstaltung ausgerichtet.