Restplatzausschreibung für Studienaufenthalte im Sommersemester 2025

27.01.2025

Studierende können sich bis zum 20.06.2024 noch für Erasmus-Auslandssemester im SoSe 2025 bewerben. Eine Auflistung der verfügbaren Erasmus+ Restplätze finden Sie hier/unter (siehe Abschnitt „Studiengang Germanistik“).

Bewerbungen richten Sie an die Erasmuskoordinatorin am Institut, Dr. Rebecca Zabel (rebecca.zabeluni-greifswaldde). Informationen und einzureichende Unterlagen finden Sie auch unter:

https://germanistik.uni-greifswald.de/institut/internationales/erasmus/outgoer.

Einschreibung Sommersemester 2025

21.01.2025

Für das kommende Sommersemester 2025 beginnt die Einschreibung am 01.03.2025. Eine Besonderheit ist die schulpraktische Übung - hierfür können Sie sich ab dem 10.02.2025 und bis zum 23.02.2025 einschreiben.

B.A.-Café

10.01.2025

Herzliche Einladung an alle B.A.-Studierenden zum B.A.-Café am 27.01. von 16:00 bis 17:00 im Raum 1.05 des Instituts für Deutsche Philologie. Wir möchten mit Ihnen zu allen Angelegenheiten Ihres Studiums plaudern und freuen uns sehr, wenn Sie sich die Zeit nehmen.

 

Herzlich: Heide Volkening, Wolfgang Kesselheim und Florian Schmid.

Sprachlern-App "Platt mit Beo"

01.12.2024

Am 26.11.24 wurde die Sprachlern-App "Plattdeutsch mit Beo" im Rahmen eines Festaktes vorgestellt. Die Niederdeutschlern-App wurde in dreijähriger Arbeit vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald und mehreren niedersächsischen Landschaftsverbänden entwickelt. Der Beo, ein auch in der Realität sprachbegabter, aber vom Aussterben bedrohter Vogel, führt die Lernenden als Identifikationsfigur durch zehn lebensweltliche Lektionen mit jeweils bis zu neun unterschiedlichen Themen. Großer Wert wurde dabei auf das Storytelling gelegt. "Platt mit Beo" steht Ihnen ab sofort zum freien Download zur Verfügung.

Bewerbungsphase für das Auslandssemester (Erasmus+)

07.11.2024

Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren. Dadurch, dass sich das Institut für Deutsche Philologie aktiv am europäischen Austausch über Erasmus+ beteiligt, haben Sie den Vorteil, dass an der Gastuniversität keine Studiengebühren anfallen, Sie administrative Unterstützung von der Universität Greifswald sowie der Gastuniversität erhalten und über einen Erasmus-Zuschuss gefördert werden.

Erasmus+ ist ein Austauschprogramm der Europäischen Union, das Studienaufenthalte und Praktika in Europa fördert. Wenn Sie an diesem Angebot Interesse haben, können sich Studierende bis zum 10.01.2025 für Erasmus-Aufenthalte im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026 bewerben.

Weitere Informationen und einzureichende Unterlagen finden Sie auf dieser Seite. Gerne können Sie sich auch jederzeit an Dr. Rebecca Zabel wenden.

Wintersemester 2024/25

14.10.2024

Herzlich Willkommen (zurück) am Institut für Deutsche Philologie! Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Wintersemester 2024/25.

Sollten Sie Fragen rundum Ihr Studium haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne jederzeit an die entsprechenden Ansprechpersonen.

Anbei finden Sie eine Auswahl:

Fachstudienberatung der jeweiligen Studiengänge

Fachschaftsrat der Deutschen Philologie

Vorlesungsfreie Zeit (03.02.2025-06.04.2025)

31.01.2025

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Prüfungsphase !

Wir freuen uns, Sie im Frühling wieder begrüßen zu dürfen.

Tutorien im Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft

17.07.2024

In der Germanistischen Sprachwissenschaft werden Tutor*innen gesucht.

Hier geht's zur Stellenausschreibung:

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Arbeit im Arbeitsbereich DaF/DaZ gesucht

11.07.2024

Die Professur DaF sucht eine studentische Hilfskraft, die die Arbeit im Arbeitsbereich DaF/DaZ unterstützt. Für weitere Informationen schauen Sie bitte unter "Ausschreibungen".

Wir freuen uns auf Sie!

Hier geht's zur Stellenausschreibung 

Konstanze Marx ist Partnerin des Bündnisses für die junge Generation

Prof. Dr. Konstanze Marx ist jetzt Partnerin des von Bundesjugendministerin Lisa Paus gegründeten Bündnisses für die junge Generation. Ziel dieses Bündnisses ist es, die Anliegen junger Menschen stärker in den Mittelpunkt zu rücken. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Partner*innen des Bündnisses verpflichtet, mit eigenen Projekten dazu beizutragen, das Lebensgefühl und die Situation junger Menschen zu verbessern.  

Auszeichnung der KND-Publikation "Niederdeutschdidaktik" mit renommiertem Johannes-Sass-Preis 2023

Der Verein Bevensen-Tagung hat auf Vorschlag des Preiskuratoriums PD Dr. Birte Arendt vom KND der Universität Greifswald und Robert Langhanke von der Universität Flensburg als Herausgeber*innen des Sammelbandes „Niederdeutschdidaktik  – Grundlagen und Perspektiven zwischen Varianz und Standardisierung“, den Johannes-Sass-Preis 2023 zugesprochen.

Link für weitere Informationen: https://www.bevensen-tagung.de/bevensen-tagung-e-v-vergibt-den-johannes-sass-preis-2023/

Ministerien berufen Niederdeutsch-Expertinnen der Universität Greifswald

PD Dr. Birte Arendt und Ulrike Stern vom Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) der Universität Greifswald wurden auf der konstituierenden Sitzung des Beirates für Heimatpflege und Niederdeutsch, angesiedelt am Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung sowie am Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, am 17.04.2023 als Expertinnen für die Vermittlung der niederdeutschen Sprache berufen. Auf der Sitzung betonten die Ministerinnen Simone Oldenburg (die Linke) und Bettina Martin (SPD) die Notwendigkeit der Anstrengung beider Ressorts zur Stärkung der niederdeutschen Sprache in Bildung und Kultur. Mit der Berufung der Wissenschaftlerinnen der Universität Greifswald wird eine lange Tradition der Beratung durch die Universität Greifswald und insbesondere durch das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik fortgesetzt. Der Beirat soll die Ministerinnen bei der Entwicklung von Ideen zur Heimatpflege und der Vermittlung der niederdeutschen Sprache unterstützen.

Weitere Informationen: NDR-Nachricht zur konstituierenden Sitzung & Homepage des KND