Prof. Dr. Monika Unzeitig

Lehrstuhlinhaberin bis 2022


Vita
1974 - 1982 Studium der Fächer Germanistik und Romanistik an der Universität Bonn
1978/79 einjähriger Studienaufenthalt an der École Normale Supérieure in Paris
1982 Staatsexamen an der Universität Bonn in den Fächern Deutsch und Französisch
1989 Promotion an der Universität Bonn in den Fächern Germanistik, Romanistik und Komparatistik Dissertation: Jungfrauen und Einsiedler. Studien zur Organisation der Aventiurewelt im Prosalancelot
2004 Habilitation an der Universität Bremen mit venia legendi Germanistische Mediävistik Habilitationsschrift: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts
September - Dezember 2007 Gastdozentur des DAAD an der Universität Porto als Affiliate Professor an der Faculdade de Letras
Dezember 2008 - März 2022 Inhaberin des Lehrstuhls 'Ältere deutsche Sprache und Literatur' an der Universität Greifswald
April - August 2022 Vertreterin des Lehrstuhls 'Ältere deutsche Sprache und Literatur" an der Universität Greifswald
2010 - März 2022 Sprecherin des Mittelalterzentrums der Universität Greifswald
2011/12 Swedish-German Research Award 2011 (Alexander-von-Humboldt-Stipendium für Schwedisch-Deutsche Forschungskooperation vergeben von Riksbankens Jubileumsfond) mit Forschungsaufenthalt an der Universität Stockholm vom 1. August 2011 bis 31. Januar 2012
2013 Preis für hervorragende Lehre der Universität Greifswald
April - Juli 2016 Visiting Senior Research Fellow an der School of Languages, Linguistics and Film der Queen Mary University of London
Forschungsgebiete
  • Komparatistische Mediävistik: französisch-deutsche Literaturbeziehungen
  • Europäische Artusepik im Mittelalter und ihre Rezeption in der Moderne
  • Narratologie
  • Autorschaftskonzepte in der mittelalterlichen Literatur
  • Weltbilder des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Reiseberichte der Frühen Neuzeit
  • Text und Bild in Handschrift und Druck
  • Historische Gesprächsanalyse
Kooperationen

MOVENS - Internationales Universitäten-Netzwerk

MOVENS ist ein europäisches Universitäten-Netzwerk, das seit 2005 Germanistinnen und Germanisten der Universitäten Stockholm und Göteborg, der Queen Mary University of London, der University of Limerick, der Universität von Ljubljana, der Freien Universität Berlin und der Universität Greifswald zusammenschließt. Im Mittelpunkt des Netzwerkes steht die Erforschung ästhetischer, medialer, kultureller, geografischer und anderer Grenzen sowie ihrer Transgressionen in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

MOVENS Netzwerk

Tagungen
2017 - London

15. bis Juni 2017, Queen Mary University of London

"Vernetzungen"

P r o g r a m m

Do, 15.06.2017: Lock Keeper's Cottage, Mile End Campus, QMUL

14.30-15.30: Robert Gillett + Elisabeth Wåghäll Nivre: Networking
16.00-18.00: Ruth Ahnert, Sebastian Ahnert, Pietro Panzarasa: Working with Networks

Fr, 16.06.2017: Lock Keeper's Cottage, Mile End Campus, QMUL

10.00-12.00: Panel 1: Vorsitz: Robert Gillett

  • Monika Unzeitig: Die mediale Vernetzung im Buchdruck des 15. Jahrhunderts: die deutschen illustrierten Bibeldrucke
  • Irena Samide: Vernetzungen analog: AkademikerInnen & AutorInnen zwischen Zentrum und Provinz
  • Gisela Holfter: P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland

13.30-15.30: Panel 2: Vorsitz: Astrid Köhler

  • Marija Javor Briški: Kulturelle Alterität und intertextuelle Vernetztheit: Wolframs von Eschenbach Willehalm und seine späteren Bearbeitungen
  • Frank Thomas Grub: Kritische Vernetzungen: Die Gruppe 47 und ihre Vorgeschichte in Elisabeth Åsbrinks „1947“
  • Johanna Steiner: Die Künstlerkolonie Drispeth als sozialer, künstlerischer und politischer Raum in der DDR – ein netzwerktheoretischer Annäherungsversuch

16.00-18.00: Panel 3: Vorsitz: Monika Unzeitig                  

  • Markus Gärtner: Hartman Schedels Weltchronik 1493
  • Linda Karlsson Hammarfeldt: Auf einem Netz unzähliger Flüsse erbaut: London in Esther Kinskys Roman Am Fluss und Nina Burtons Buch der Flüsse
  • Almut Hille: Netzwerke des Kampfes und der Flucht. Sherko Fatahs Roman "Das dunkle Schiff" (2008).

Sa, 17.06.2017:Lock Keeper's Cottage, Mile End Campus, QMUL

10.00-12.00 Panel 4: Chair: Elisabeth Wåghäll Nivre

  • Florian Schmid: Verbindung, Vernetzung, Verstrickung: Überlegungen zu Figurenkonzeption und -wahrnehmung im ‚Fortunatus‘ (1509)
  • Edgar Platen: „Der Autor als Leser potenziert die Fiktion […]“. Intertextualität und Transkulturalität als erzählerische Verfahren bei Gerhard Köpf
  • Špela Virant: Netze und Gitter

14.00-18.00: Movens-Treffen und Arbeit am Antrag

2015 - Limerick

Movens Konferenz, University of Limerick, 28-30 May 2015, in cooperation with the Centre for Irish-German Studies, UL

"Der Blick zurück: Literarische Grenzüberschreitungen in die Vergangenheit"
"Looking Back: Literary Constructions of the Past"

P r o g r a m m

Thursday, 28 May 2015

14.30-15.00 Arrival – Plassey House, Wood Room

15.00-16.15 Welcome and Session I

  • Dr Gisela Holfter (UL): Einige einleitende Überlegungen zum Blick zurück
  • Dr Sabine Egger (MIC/UL, Limerick): Grenzüberschreitende Erinnerungsdiskurse und -modi
    in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Postmemory und magischer Realismus

16.30-17.45 Session II (Chair: Dr Joachim Fischer, UL)

  • Dr Christiane Schönfeld (MIC/UL, Limerick): Wahrheitsereignis, Vergangenheitsbewältigung, Currywurst? Uwe Timms Blick auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft
  • Dr habil Monika Albrecht (Vechta): Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung und deutscher Kolonialismus: Probleme und Perspektiven

Friday, 29 May 2015

8.45-10.30 Session III (Chair: Prof Marija Javor Briški, Ljubljana)

  • Dr Florian Schmid (Greifswald): In-Schrift und Bild. Formen und Funktionen der Grabmaldarstellung in Inkunabeln der ‘Melusine’ des Thüring von Ringoltingen
  • Dr Mateja Gaber (Ljubljana): Wirklichkeitssignale in ausgewählten biographischen Romanen
    über Walther von der Vogelweide
  • Prof Monika Unzeitig (Greifswald): Erinnerungsdistanz und Nähekonstruktionen zum Mittelalter: romantische und moderne Mittelalterbilder

11.00-12.15 Session IV (Chair: Prof Monika Unzeitig, Greifswald)

  • Dr des. Andreja Bole (Ljubljana): Antike Helden in der vormodernen Literatur
  • Prof Marija Javor Briški (Ljubljana): Der Mythos des ‘letzten Ritters’ in der Literatur
    des 19. Jahrhunderts

13.45-15.30 Session IV (Chair: Dr Robert Gillett, London)

  • Dr des. Sascha Prostka (Göteborg): Das „Close-up der Erinnerung“: das Spiel mit Selektion und Addition. Die Rekonstruktion von ‚überhaupt Gewesenem’ in Botho Strauß’ Herkunft und Die Fehler des Kopisten
  • Dr Petra Platen (Göteborg): Der Blick der ‘Generation der Nachgeborenen’ auf ihre Eltern –
    Ein „Projekt der Selbsterfindung"? – Zu Peter Schneiders Die Lieben meiner Mutter
  • Dr Marieke Krajenbrink (Limerick): “Damals in Wien war das anders” – Zur Geschichtsdarstellung in Andreas Pittlers historischen Kriminalromanen 

16.00-17.15 Session V (Chair: Dr Gisela Holfter, UL)

Reading & discussion with a German author – Lesung und Diskussion mit Renate Ahrens (Dublin/Hamburg) zum aktuellen Romanprojekt „Fragen an die Nacht“, die Geschichte dreier Generationen einer jüdischen Familie in Dublin

followed by a reception supported by the German Embassy

Saturday, 30 May 2015

9.45-11.30 Session VI (Chair: Prof Edgar Platen, Göteborg)

  • Dr Frank Thomas Grub (Uppsala): Zwischen Kyffhäuser und Plattenbau: Rückblicke und Vergangenheitskonstruktionen bei Jens Sparschuh.
  • Prof Almut Hille (Göttingen): Tabubrüche. Autobiografisches Erinnern in Texten Uwe Kolbes
  • Dr Robert Gillett (London): Tarzan im zerborstenen Rückspiegel: Gedenken und Gedächtnis bei Adolf Endler

12.00-13.15 Session VII (Chair: Prof Almut Hille, Göttingen)

  • Prof Edgar Platen (Göteborg): Reeducation, eigener Wandel oder transkulturelle Konstellation. Blicke auf Ausgangssituationen der westdeutschen Nachhkriegsliteratur
  • Dr Hannah Dingeldein (Mannheim): Erinnerungsprozesse in Edgar Reitz' Filmzyklus „Heimat“

14.15-15.30 Session VIII (Chair: Dr Michaela Schrage-Früh, UL)

  • Dr André Menke (Göteborg): Kindheitstopographien bei Eva Kurowski und Gerhard Henschel
  • Dr Corina Löwe (Växjö): „Das gewohnte Leben gegen ein neues eintauschen“ – Berliner Kindheiten im vereinten Deutschland

15.30 Movens Masterclass for PhD students
with Prof Monika Unzeitig (Greifswald), Dr Gisela Holfter (UL), Prof Almut Hille (Göttingen),  Dr Robert Gillett (London), Prof Edgar Platen (Göteborg), Prof Marija Javor Briški (Ljubljana)

Conference ends

Conference fee (including all sessions & tea/coffee on three days):

€30 Please register by 15 May, otherwise a late registration fee of €40 will apply 

€25 for Friends of the Centre for Irish-German Studies / Postgraduate students

 

Registration and more information:

Email: Gisela.Holfter@ul.ie

 

We gratefully acknowledge the support by the German Embassy and the Faculty of Arts, Humanities and Social Sciences, UL

2014 - Izola

Internationale Konferenz
Izola, Slowenien, 8.–11. Juni 2014

The Meeting of the Waters: Fluide Räume in Literatur und Kultur

T a g u n g s p r o g r a m m

Sonntag, 8. Juni 2014, Konferenzraum, Hotel Marina
17.00: Eröffnung und Begrüßungsworte
17.15: Plenarvortrag
Edgar PLATEN: Von der Quelle bis ins Meer: „Flussbiographien“ und ihre transkulturelle
Kulturgeschichtsschreibung am Beispiel der Donau (Magris, Esterházy, Böldl)
Diskussion
18.15: Florian SCHMID: Sehen ‐ Deuten ‐ Erkennen. Überlegungen zum Einfluss des maritimen
Kontextes auf die Figurenwahrnehmung.
18.45: Laura AUTERI Kreaturen des Wassers: Zu den ‘Felsbuchten des Agäischen Meers’ im
Goethes ‘Faust’ II
19.30: Gemeinsames Abendessen (Hotel Marina)

Montag, 9. Juni 2014, Konferenzraum, Hotel Marina
9.30: John GREENFIELD: Wasser und Raum im Nibelungenlied
10.00: Andrea VOß: Gefahrentopos Wasser in der Frühen Neuzeit
10.30: Monika UNZEITIG: Meere, Seen, Flüsse – zur Darstellung von Wasserräumen in mittelalterlichen Handschriften und im Frühen Druck
11.00‐11.30: Kaffeepause
11.30: Marija JAVOR BRIŠKI: Wasserwege und Wasserräume in Valvasors topographischer Beschreibung Krains
12.00: Elisabeth WÅGHÄLL NIVRE: Auf hoher See mit dem Schiff unterwegs: Erlebnisse deutscher Reisenden in der frühen Neuzeit
12.30: Helge PERPLIES: Das Meer als Begegnungsraum in der Navigatio Sancti Brendan
13.00‐16.00: Mittagspause
16.00: Astrid KOHLER: "Böhmen am Meer: Zur Entwicklung der Badekultur im 19. Jahrhundert".
16.30: Tanja ŽIGON: Heilbäder, idyllische Seen und österreichische Riviera im 19. Jahrhundert in den Texten von Peter und Hedwig von Radics
17.00: Irena SAMIDE: Das verhängnisvolle Meer: Des Meeres und der Liebe Wellen von Franz Grillparzer
17.00‐17.30: Kaffeepause
17.30: Yvonne DELHEY und Sabine YENTGES: "Mit allen Wassern gewaschen" ‐ Eine sprachliche und räumliche Spurensuche im Zeichen interkulturellen Lernens
18.00: Sara ERIKSSON: Fluide Gattungsgrenzen im alltäglichen Schreiben
18.30: Christine BECKER: Die Ostsee als kultureller Kontaktraum im DaF‐Unterricht
19.00: Gemeinsames Abendessen
21.00: Musikalische Lesung

Dienstag, 10. Juni 2014
9.30: Špela VIRANT: John von Düffels fließend erzählte Räume
10.00: Linda KARLSSON: Inselbilder der Gegenwartsliteratur – Texte von Annette Pehnt, Ilma Rakusa und Judith Schalansky
10.30: Tanja PETRIČ: Meer als Habitat und Metapher: Ilma Rakusa und Vanja Pegan
11.00‐11.30 Kaffeepause
11.30: Tina ŠTRANCAR: Narrative Inszenierung des „Märkischen Meers“ in Jenny Erpenbecks Heimsuchung
12.00: Corina LÖWE: Existentielle Fragen auf einer Insel – Isabel Abedis Jugendroman Isola
12.30: Almut HILLE: Wasser als Gefahrenzone. Öko‐Thriller für Jugendliche von Katja Brandis und Hans‐Peter Ziemek.
13.00‐15.00: Mittagspause
15.00‐17.00: Masterclasses
15.00‐17.00: Meeting of the Waters: Workshop für Studierende

Mittwoch, 11. Juni 2014
9.30: Andrea LESKOVEC:
10.00: Frank Thomas GRUB: Vom ‚unaufhörlichen Neuentstehen eines Bildes’: Die Elbe als Erinnerungsstrom bei Walter Kempowski, Thomas Rosenlöcher und Jens Sparschuh
10.30: Neva ŠLIBAR: Meersymbolik in neuesten deutschsprachigen Texten
10.30: Abschlussdiskussion
11.00‐13.00: Movens‐Meeting


Organisationssausschuss MOVENS 2014:
E‐mail‐Adresse: movens.netzwerk@gmail.com
Dr. Marija Javor Briski: Marija.JavorBriski@ff.uni‐lj.si
Dr. Irena Samide: irena.samide@ff.uni.lj.si

Programmausschuss MOVENS 2014:
Dr. Robert Gillett, London
Dr. Almut Hille, Berlin
Dr. Gisela Holfter, Limerick
Dr. Marija Javor Briski, Ljubljana
Dr. Edgar Platen, Göteborg
Dr. Irena Samide, Ljubljana
Dr. Elisabeth Wåghäll Nivre, Stockholm
Dr. Monika Unzeitig, Greifswald

Tagungsband:
The Meeting of the Waters: Fluide Räume in Literatur und Kultur, hg. v. Maria Javor Briški und Irena Samide. München: iudicium Verlag 2015.

2013 - Göteborg

6. bis 9. Juni 2014, Universität Göteborg

"Der reisende Europäer"

P r o g r a m m


Donnerstag, 6. Juni 2013
15:00-18:00 Uhr

  • Robert Gillett / Astrid Köhler (London): Der reisende Europäer als Exemplum, oder: Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Reisens
  • Gunhild Vidén (Göteborg): Besucher oder Eroberer – Aeneas als Reisender
  • Antoaneta Granberg (Göteborg): The text transmission of a journey story. Pseudo Callisthenes' romance about Alexander the great
  • Marija Javor Briški (Ljubljana): Die Zimmern auf Reisen. Eine Familienchronik aus dem 16. Jahrhundert

Freitag, 7. Juni 2013
09:00-14:00 Uhr

  • Zlatan Filipovic (Göteborg): Narrativising the Past in W.G. Sebald's The Emigrants: Historiography and Memory in Postmodern Writing
  • Edgar Platen (Göteborg): Lesend vom Reisen schreibend. Zu Hans Magnus Enzensbergers Mobilitätsformen
  • Martin Hellström (Borås): Paradiese, Übersee – Zum Motiv des Reisens bei Felicitas Hoppe
  • Elisabeth Wåghäll Nivre (Stockholm): Abenteuer oder Entdeckungsreise. Die skandinavischen Länder in deutschsprachigen Reiseberichten der frühen Neuzeit
  • Britta Olinder (Göteborg): John Hewitt as the travelling European

12:00-13:00 Uhr Mittagspause

  • Helge Perplies (Greifswald): Der reisende Europäer in den Ost- und Westindischen Reisen Theodor de Brys
  • Andreja Bole (Ljubljana): „Moveo, ergo sum“: Das Russlandbild in ausgewählten Reiseberichten des 16. bis 17. Jahrhunderts

Stadtführung (ab 14:00)
Gemeinsames Abendessen (19:00)

Samstag, 8. Juni 2013
09:00-16:15 Uhr

  • Monika Unzeitig (Greifswald): Der kosmopolite Europäer lesend unterwegs mit der Cosmographey des Sebastian Münster
  • Benjamin Langer (Berlin, FU): Das finnische Abenteuer eines Handlungsreisenden in pharmazeutischen Artikeln: Herr Poehlmann reist von Ilse Faber
  • Linda Karlsson Hammarfelt (Göteborg): Fluide Kartographien des Selbst und der Welt bei Nina Burton und Christoph Ransmayr
  • Almut Hille (Berlin, FU): Reisen und Reiseliteratur als Gegenstände globalen Lernens
  • Corina Löwe (Växjö):„Wenn einer eine Reise tut“ – Thematisierung des Reisens in der Kinderliteratur der DDR
  • Frank Thomas Grub (Göteborg): „Italienisches Zimmer – Afrikanische Nacht“: Filmische Reisedarstellungen des Fernsehens der DDR

12:30-13:30 Gemeinsames Mittagessen

  • Irena Samide (Ljubljana): Die einsame Weltreiserin Alma Karlin
  • Gisela Holfter (Limerick): Reisende Europäer vor dem Ersten Weltkrieg
  • Sara Eriksson (Stockholm): Das Motiv der Reise im Tagebuch – die Reise als Spiegel des Selbst

Masterclasses (15:15-16:15)

Sonntag, 9. Juni 2013

09:30-11:30 Uhr

  • Siegfried Ulbrecht (Prag): Dostojewskij und Europa
  • Thorsten Päplow (Västerås): Reisen und Reiseschreiben in Heinrich Bölls Briefe aus dem Krieg
  • André Menke (Göteborg): Christian Krachts Reisetexte

Abschlussrunde


Gefördert von Riksbankens Jubileumsfond und dem Institut für Deutsche Gegenwartsliteratur
und Deutschlandstudien an der Universität Göteborg.

Tagugnsband:
Der reisende Europäer, hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt und Edgar Platen. München: iudicium Verlag 2014 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 12).

2012 - Berlin

31. Mai bis 2. Juni 2012, Freie Universität Berlin

"Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik"

 

Programm

Tagungsband:
Erzählte Städte. Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. Hg. von Almut Hille und Bejamnin Langer. IUDICIUM Verlag München 2013.

2011 - London

15. bis 19. Juni 2011, Queen Mary University of London

„Cultural Relations“ / „Kultur-Beziehungen“

 

2010 - Greifswald

13. bis 16. Mai 2010, Universität Greifswald

"Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten"

P r o g r a m m

Donnerstag, 13. Mai 2010
16:00-16:30: Begrüßung: Monika Unzeitig

Diskussionsleitung: Edgar Platen

16:30-17:00: Hania Siebenpfeiffer, Greifswald: Endliche Unendlichkeit - Der kosmische Raum in Romanen der Frühen Neuzeit17:00-17:30: Eckhard Schumacher, Greifswald: "die Postkarten davon sind beeindruckender" – Über Reisen, Tourismus und Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke

17:30-18:00 Masterclasses:
André Menke – Eckhard Schumacher
Kerstin Lundström – Monika Schneikart
Linda Karlsson – Elisabeth Böhm
Alice Mazurek – Hania Siebenpfeiffer
Helge Perplies – Edgar Platen
Andrea Tietze – Elisabeth Wåghäll Nivre
Katja Reetz – Gisela Holfter
Mario Fuhse – Frank Thomas Grub
Benjamin Langer – Marija Javor Briški

19:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 14. Mai 2010
Diskussionsleitung: Eckhard Schumacher
9:00-9:30: Edgar Platen, Göteborg: Arktische Diskurse der Postmoderne: Nadolny, Ransmayr, Köhlmeier und Mosebach
9:30-10:00: Frank Thomas Grub, Göteborg: „Bei mir regnet's schon“: Irland aus DDR-Sicht

Diskussionsleitung: Frank Thomas Grub
10:45-11:15: Robert Gillett, London: Inbegriff des Transitorischen: Hubert Fichtes hybrides Haiti
11:15-11:45: Mario Fuhse, London: Das Ich ist unrettbar. Gestalttheorie und Identitätsformung bei Hubert Fichte
11:45-12:15: Benjamin Langer, Berlin: Imaginationen von Mazedonien zwischen Romantik und Gewalt in der Literatur des 20. Jahrhunderts
12:15-14:00 Mittagspause

Diskussionsleitung: Irena Samide
14:00-14:30: Irene Erfen, Greifswald: Conversio-Erzählungen bei Caesarius von Heisterbach
14:30-15:00: Elisabeth Wåghäll Nivre, Stockholm: Figurationen der Heimkehr im frühneuzeitlichen Prosaroman
15:00-15:30: Marija Javor Briški, Ljubljana: Auf der Reise nach Konstantinopel. Fremd und Eigenbilder in den Werken von Benedict Curipeschitz und Joseph von Lamberg

Diskussionsleitung: Marija Javor Briški
16:15-16:45: Helge Perplies, Greifswald: Frantzosen und Portugaleser. Zur Etablierung europäischer Grenzen in Amerikaberichten des 16. Jahrhunderts
16:45-17:15: Andrea Tietze, Greifswald: Vom „Wir“ zum „Ich“ – Identitätseinschreibungen in frühneuzeitlichen Reiseberichten

Samstag, 15. Mai 2010
Diskussionsleitung: Elisabeth Wåghäll Nivre
9:00-9:30: Monika Unzeitig, Greifswald: „Vom Himmel herab in die Welt“ (Faustbuch, 1587). Zum Perspektivenwechsel in der Frühen Neuzeit
9:30-10:00: Monika Schneikart, Greifswald: Grenzüberschreitungen in Pommern: Die „wilde“ Dichtung der Sibylla Schwarz
10:00-10:30: Kerstin Lundström, Stockholm: Der Freund wird zum Feind. Vom Lutheraner zum Wiedertäufer: Melchior Hoffmans polemische Schriften der Straßburger Zeit

Diskussionsleitung: Gisela Holfter
11:15-11:45: Linda Karlsson, Stockholm: "Wir sollten nicht zu lang in diesem Erdteil bleiben!" Aufgeschobene Heimkehr in Annemarie Schwarzenbachs Persienerzähungen
11:45-12:15: Elisabeth Böhm, Bayreuth: Zwischen „Hier“ und „Nirgends“ – Sprechen von Raum und Identität in Christa Wolfs Erzählungen „Kein Ort. Nirgends“ und „Kassandra“

12:15-13:15 Mittagspause

13:45 Ausflug zur Insel Usedom (Zempin, Zinnowitz), Abfahrt Hauptbahnhof Greifswald

Sonntag, 16. Mai 2010
Diskussionsleitung: Robert M. Gillett
9:00-9:30: Gisela Holfter, Limerick: Transitorische Identitäten – eine Fallstudie zu John Hennig und Ernst Lewy
9:30-10:00: Irena Samide, Ljubljana: Fließende Übergänge: von M(ed)usen-Beruf(ung)en
10:00-10:30: Alice Mazurek, Limerick: Intertextualität als Mittel zur Erstellung von Selbstbildern – eine Analyse von Günter Grass’ Beim Häuten der Zwiebel
10:30-12:00 MOVENS-Besprechung und weitere Planung

 

Tagungsband:
Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Movens-Tagungsband Greifswald 2010, hg. v. Monika Unzeitig. Bremen: edition lumière 2011.

Tagungsorganisation
2015 - Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter (Greifswald)

Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter

Internationale Fachtagung vom 15. bis 17. Oktober 2015 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Programmflyer

2014 - Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur (Greifswald)

Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur

Internationale Fachtagung vom 6. bis 8. Oktober 2014 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

 

Programmflyer

2012 - A room of its own. Middle Low German between colonization, cultural transfer und bilingualism (Stockholm)

A room of its own. Middle Low German between colonization, cultural transfer und bilingualism

Internationaler Workshop vom 16. bis 19. September 2012 an der Universität Stockholm

Programm

2010 - Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten (Greifswald)

Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten

MOVENS-Tagung vom 13. bis 16. Mai 2010 an der Universität Greifswald

Programmflyer

Tagungsband:
Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Movens-Tagungsband Greifswald 2010, hg. v. Monika Unzeitig. Bremen: edition lumière 2011.

2009 - Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende (Mühlheim a.d. Ruhr)

Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende

Internationale Fachtagung vom 25. bis 27. März 2009 in Mühlheim a.d. Ruhr

Tagungsprogramm

Tagungsband:
Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende [Tagungsband Mühlheim/Essen 2009], hg. v. Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig. Berlin: Akademie Verlag 2012 (Historische Dialogforschung, Bd. 2).

 

Publikationen
Monographien
  • Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin/New York: de Gruyter 2010 (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, Bd. 139).
  • Jungfrauen und Einsiedler. Studien zur Organisation der Aventiurewelt im Prosalancelot. Heidelberg: Carl Winter Verlag 1990.
Reihenherausgabe

Historische Dialogforschung, hg. v. Monika Unzeitig, Nine Miedema und Angela Schrott. Berlin: Akademie Verlag/ de Gruyter seit 2011.

 

 

Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur [Tagungsband Greifswald 2014], hg. v. Monika Unzeitig, Angela Schrott und Nine Miedema. Berlin/Boston: de Gruyter 2017 (Historische Dialogforschung, Bd. 3). 

Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende [Tagungsband Mühlheim/Essen 2009], hg. v. Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig. Berlin: Akademie Verlag 2012 (Historische Dialogforschung, Bd. 2).

Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven [Tagungsband Bremen 2007], hg. v. Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Berlin: Akademie Verlag 2011 (Historische Dialogforschung, Bd. 1).

Herausgeberschaft

Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter [Tagungsband Greifswald 2015], hg. v. Monika Unzeitig, Christine Magin und Falk Eisermann. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2019 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 28).

Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Movens-Tagungsband Greifswald 2010, hg. v. Monika Unzeitig. Bremen: edition lumière 2011.

Aufsätze
  • Die Bibliotheca Julia und der Buchmarkt im 16. Jahrhundert, in: Die Herzog August Bibliothek. Eine Sammlungsgeschichte, hg. v. Sven Limbeck, Volker Bauer, Peter Burschel, Petra Feuerstein-Herz, Johannes Mangei und Hole Rößler, 2 Bde., Wolfenbüttel 2023 (Wolfenbütteler Forschungen 176). [im Druck]
  • Text- und Bildräume im niederdeutschen Bibeldruck des 15. Jahrhunderts, in: Von Widukind zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum, hg. v. Martin Baisch, Malena Ratzke, Regina Toepfer, Wien/Köln 2023 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters Bd.4), S. 153-183.
  • Repetitives Sprechen im Prosatristrant: Muster und Funktionen, in: Wiederholung und Variation: Strukturen, Funktionen, Rhetorik, hg. von Nicola Roßbach und Angela Schrott, Berlin/Boston 2023 (Bd. 6 Historische Dialogforschung), S. 65-81.
  • Reiseberichte als liturgiegeschichtliche Quellen. Sigismund von Herbersteins Russlandreisebericht und sein Blick auf die russisch-orthodoxe Religion, in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes 70 (2020), H. 4, S. 243-258.
  • Illustration und Textaneignung. Weltschöpfung, Paradies und Sündenfall in den vorreformatorischen Bibeldrucken, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben, N.F. 61 (2020), S. 135-182.
  • Alte und neue Welt. Bildungshorizonte in Wolfenbüttel am Hof Herzog Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589), in: Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer. Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich, hg. v. Dirk Schleinert und Monika Schneikart. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 50), S. 251-269.
  • Prosaroman und Figurenrede. Zu den Redeszenen in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben, N.F. 8 (2017), S. 113-136.
  • Status, Ritual und Affekt. Erzählen vom Abschied in Wolframs Parzival und in Chrétiens Perceval, in: Formen arthurischen Erzählens vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. v. Cora Dietl und Christoph Schanze unter Mitarbeit von Erik Paris und Paola Ravasio. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft. Deutsch-österreichische Sektion, Bd. 12), S. 137-153.
  • Tagungsbericht: Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter. Interdisziplinäre Fachtagung vom 15. bis 17. Oktober 2015 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (zus mit: Magin, C./ Eisermann, F./ Cieslik K.), in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 123 (2016), H. 1, S. 16-22.
  • Meere, Seen, Flüsse – zur Darstellung von Wasserräumen in mittelalterlichen Handschriften und im Frühen Druck, in: The Meeting of the Waters: Fluide Räume in Literatur und Kultur, hg. v. Maria Javor Briški und Irena Samide. München: iudicium Verlag 2015, S. 88-103.
  • Der kosmopolite Europäer lesend unterwegs mit der ‚Cosmographei’ des Sebastian Münster, in: Der reisende Europäer, hg. v. Linda Karlsson Hammarfelt und Edgar Platen. München: iudicium Verlag 2014 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Bd. 12), S. 133-145.
  • Ein Weltbild zwischen Popularisierung und Verwissenschaftlichung. Die illustrierten Drucke des ‚Lucidarius‘ im 15. und 16. Jahrhundert, in: Von Köchinnen und Gelehrten, von Adeligen und Soldaten. Interdisziplinäre Zugänge zum Erschließen menschlichen Daseins in der Vormoderne, hg. v. Dessislava Stoeva-Holm und Susanne Tienken. Uppsala Universitet 2014 (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia, Bd. 58), S. 17-32.
  • Erobern und Erkunden. Anmerkungen zur literarischen und kartographischen Alexander- Geographie im Mittelalter, in: Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann, hg. v. Luise Güth, Niels Hegewisch, Knut Langewand, Dirk Mellies und Hedwig Richter. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2013 (Ranke-Gesellschaft. Historische Mitteilungen – Beihefte, Bd. 84), S. 285-301.
  • Göttlich autorisiertes Sprechen. Sprechen mit Gott, in: Sprechen mit Gott. Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende (Tagungsband Mühlheim/Essen 2009), hg. v. Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig. Berlin: Akademie Verlag 2012 (Historische Dialogforschung, Bd. 2), S. 217-228.
  • Alexanders Weg ins Paradies, in: kunst und saelde. Festschrift Trude Ehlert zum 65. Geburtstag, hg. v. Katharina Boll, Silvia Ledemann, Kathrin Wenig. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 149-159.
  • Die Kunst des ironischen Sprechens: zu den Keie-Szenen in Chrétiens ‚Yvain‘ und Hartmanns ‚Iwein‘, in: Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik: Komparatistische Perspektiven, hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 255-272.
  • Mauer und Pforte – Wege ins Paradies in mittelalterlicher Literatur und Kartographie, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011), S. 9-29.
  • Mythisches und chronikales Erzählen in der ‚Historia Regum Britanniae‘ des Geoffrey of Monmouth und im ‚Prosalancelot‘ – ein Vergleich, in: Artusroman und Mythos, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl und Matthias Däumer. Tagungsband der Artusgesellschaft, Tagung „Mythos und Geschichte“, 24.-27.02.2010 Straßburg. Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 164-181.
  • „Vom himel herab in die Welt.“ Faustbuch 1587. Zum Perspektivenwechsel in der Frühen Neuzeit, in: Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten. Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne. Movens-Tagungsband Greifswald 2010, hg. v. Monika Unzeitig. Bremen: edition lumière 2011, S. 209-220.
  • Eroberung als Kampf ums Überleben: Ulrich Schmidels Reise nach Südamerika in den Jahren 1534 bis 1554, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005‚ Germanistik im Konflikt der Kulturen‘, hg. v. Jean-Marie Valentin, Bd. 9: Divergente Kulturräume in der Literatur – Kulturkonflikte in der Reiseliteratur. Bern u.a. 2007, S. 297-302.
  • Konstruktion von Autorschaft und Werkgenese im Gespräch mit Publikum und Feder, in: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik, hg. v. Nine Miedema und Franz Hundsnurscher. Tübingen 2007, S. 89-101.
  • Sängerkonkurrenz in der provenzalischen Trobadorlyrik und im mittelhochdeutschen Minnesang, in: Literatur und Eros. Festschrift Gert Sautermeister, hg. v. Wolfgang Emmerich und Hans-Wolf Jäger. Bremen 2005, S. 35-51.
  • Von der Schwierigkeit, zwischen Autor und Erzähler zu unterscheiden. Eine historisch vergleichende Analyse zu Chrétien und Hartmann, in: Wolfram Studien XVIII (2004), S. 59-81.
  • Zur Bildsequenz in der Parzival-Handschrift Codex Cgm 19, fol. 49r: Die ikonographische Darstellung der Konfliktlösung zwischen Gawan und Gramoflanz durch König Artus, in: Reisen – Erkunden – Erzählen: Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur, hg. v. Michael Nagel. Bremen 2004, S. 295-310.
  • tihten – diuten – tiutschen. Autor und Translator. Textinterne Aussagen zu Autorschaft und Translation in der mittelhochdeutschen Epik, in: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaft-lichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8. bis 11. März 2000, hg. v. Bodo Plachta und Winfried Woesler. Tübingen 2002, S. 55-69.
  • wîbes gruoz: programmatische Polyvalenz. Eine semantische Skizze, in: Walther Studien Bd. I: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. v. Thomas Bein. Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 93-110.
  • Überlegungen zum Erzählschluß im Artusroman, in: Erzählstrukturen der Artusliteratur: Forschungsgeschichte und neue Ansätze, hg. v. Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, S. 233-253.
  • Artus mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs ‚Parzival‘ Buch XIV, in: Frühmittelalterliche Studien 32 (1998), S. 196-217.
  • Vom Sieg über den Drachen: alte und neue Helden, in: Chevaliers errants, demoiselles et l’Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geb., hg. v. Trude Ehlert. Göppingen 1998, S. 41-61.
  • Diskussionsbericht: Vortrag – Abbildung – Handschrift am Beispiel der höfischen Lied- und Sangspruchdichtung, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan Dirk Müller. Stuttgart 1996, S. 130-137.
  • Zu Fragen der Wirkungsäquivalenz zwischen der altfranzösischen ‚Queste del Saint Graal‘ und den deutschen Fassungen der ‚Gral Queste‘ des ‚Prosa Lancelot‘, in: Wolfram Studien XIV (1996), S. 149-170.
  • DFG Symposion „Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Tagungsbericht, in: ZfdPh 114 (1995), H. 1, S. 123-127.
  • Parzivals Schwester in der Queste: Die Konzeption der Figur aus intertextueller Perspektive, in: Artusroman und Intertextualität, hg. v. Friedrich Wolfzettel. Gießen 1990, S. 181-193.
Lexikonbeiträge
  • Irdisches Paradies, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska und Mathias Herweg. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (De Gruyter Reference), S. 331-340.
  • Artus/Ritter der Tafelrunde, in: Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse, hg. v. Stephanie Wodianka und Juliane Ebert. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 21-26.
Miszellen
  • Dantzig ein herlich kauffstatt in Preüssen gelegen: Die Stadtbeschreibung Danzigs und ihre kartographische Einordnung in der Cosmographei Sebastian Münsters, in: Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik, hg. v. Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Katny und Marian Szczodrowski. Bremen 2005, S. 11-20.
  • Der Schoßhund der Dame. Notizen zu einer Spurensuche in der mittelhochdeutschen Literatur und ihren handschriftlichen Illustrationen, in: Genußmittel und Literatur, hg. v. Hans Wolf Jäger, Holger Böning, Gert Sautermeister. Bremen 2002, S. 65-73.
Rezensionen
  • Charlotte Katharina Kempf, Materialität und Präsenz von Inkunabeln. Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500 (Forum historische Forschung: Mittelalter 1), Stuttgart 2020, in: ZfdA 152 (2023), H. 3, S. 410-414.
  • Inspiration und Adaptation. Tarnkappen mittelalterlicher Autorschaft, hg. v. R. Schlesier und B. Trînca, Hildesheim 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133/2 (2011), S. 343-346.
  • Anna-Dorothee von den Brincken, Studien zur Universalkartographie des Mittelalters, hg. v. Thomas Szabó, Göttingen 2008, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 11 (2009), S. 187-188.
  • Dennis H. Green, Women Readers in the Middle Ages, Cambridge 2007, in: Arbitrium 1/2009, S. 26-28.
  • Volker Mertens, Der Gral. Mythos und Literatur, Stuttgart 2003, in: ZfdA 134 (2005), S. 516-518.
  • Claudia Brinker-von der Heyde, Geliebte Mütter – Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen, Bonn 1996, in: ZfdPh 119 (2000), S. 113-116.
  • Patricia Harant, Poeta Faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik, Kommentar und Metapherninterpretationen, Erlangen/Jena 1997, in: Mediaevistik 13 (2000), S. 384-385.
  • Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geb., hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller in Verbindung mit Susanne Köbele und Bruno Quast, Stuttgart/Leipzig 1997, in: Leuvense Bijdragen 88 (1999), S. 528-531.
  • Maria E. Müller, Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts, München 1995, in: metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 6 (1997), H. 11, S. 159-169.
  • Holger Noltze, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ‚Parzival‘ (4,27-58,26), Würzburg 1995, in: Leuvense Bijdragen 85 (1996), S. 506-508.
  • Mark Chinca, History, Fiction, Verisimilitude. Studies in the Poetics of Gottfried’s Tristan, London 1993, in: Arbitrium 2 (1996), S. 196-198.

 

Lehre

Lehrveranstaltungen

Artusroman: Hartmanns von Aue 'Erec' (Seminar)  📖

Mittelhochdeutsch (Seminar)  📖

Gottfried von Straßburg: Tristan (Seminar)  📖

Erzählen im Mittelalter (Vorlesung)  📖

Der ‚Lucidarius‘ im Kontext der mittelalterlichen Enzyklopädik (Hauptseminar)  📖

Raum – Grenze – Identität: Forschungsfelder zur mittelalterlichen Literatur und Kartographie (Oberseminar) (Kolloquium)  📖

Einführung in die mittelalterliche Literatur (Grundkurs A) (Seminar)  📖

Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Vorlesung)  📖

Einführung in die mittelalterliche Literatur (Grundkurs A) (Einführung)  📖

Stimme des Erzählers und Stimmen der Figuren in Wolframs ’Parzival’ (Hauptseminar)  📖

Althochdeutsche Texte und ihre Überlieferung (Seminar)  📖

Arthurisches Erzählen/ erzählen (Vorlesung)  📖

Tierisches Mittelalter (Vorlesung)  📖

Einführung in die mittelalterliche Literatur (Grundkurs A) [mit Tutorium] (Grundkurs)  📖

Niederdeutsche Drucke (Hauptseminar)  📖

Poetik des Erzählens im Nibelungenlied (Hauptseminar)  📖

Erzählen im Mittelalter (Vorlesung)  📖

Das Meer im Mittelalter. Raum - Erfahrung - Grenze (Vorlesung)  📖

Grundkurs A: Einführung in die mittelalterliche Literatur (Grundkurs)  📖

Weltbilder um 1500 (Hauptseminar)  📖

Forschungskolloquium/Examenskolloquium: Mittelalterliche Literatur im Fokus von Sprach- und Literaturwissenschaft (Kolloquium)  📖

Literatur im Medienwandel (15. und 16. Jh.): von der Handschrift zum Druck (Vorlesung)  📖

Vom Entstehen der Dichtung. Konstruktion von Werkgenesen in der mittelalterlichen Literatur (Hauptseminar)  📖

Kolloquium Ältere deutsche Sprache und Literatur (Kolloquium)  📖

Grundkurs A: Einführung in die mittelalterliche Literatur (Seminar)  📖

Einheit oder Vielfalt im europäischen Mittelalter? (Vorlesung)  📖

Weltbeschreibung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Vorlesung)  📖

Exkursion: Auf den Spuren des Mittelalters im Doberaner Münster (Exkursion)  📖

Performanz und Stimme (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Forschungskolloquium/ Examenskolloquium (Oberseminar)  📖

Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (Seminar)  📖

Text und Bild. Illustrationen in Handschrift und Druck (Vorlesung)  📖

Artus - Mythos der Moderne? (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Forschungskolloquium (Oberseminar)  📖

Historische Semantik (Seminar)  📖

Artusepik: Anfänge - Variationen - Brechungen (Vorlesung)  📖

Buch - Kultur. Interdisziplinäres zu Schrift und Bild im Mittelalter (Vorlesung)  📖

Mittelalterliche Literatur im Zeitalter des Medienwandels: der niederdeutsche Raum (Hauptseminar)  📖

Stadt und Welt: Stadtbeschreibungen in der literarischen und kartographischen Welt (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Kolloquium: materielle Kultur des Mittelalters (Kolloquium)  📖

Exkursion: Auf den Spuren des Mittelalters auf der Peene: Die Kirche St. Marien in Anklam und die Wikinger-Siedlung in Menzlin" (Tagesexkursion)  📖

Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: mediale und konzeptionelle Aspekte (Vorlesung)  📖

Literatur und Wissen im Medium des frühen Drucks (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖

Lektürekurs zum "Parzival"-Seminar (Seminar)  📖

Wolframs „Parzival“ im Kontext mittelalterlichen Erzählens (Seminar)  📖

Der literarische Markt im 15. und 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖

Personen - Kult. Prominenz im Mittelalter - Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald (Vorlesung)  📖

Auf den Spuren des Mittelalters: Die Insel Rügen - Studientag für Studierende organisiert vom Mittelalterzentrum der Universität Greifswald (Exkursion)  📖

Stimme und Schrift im ‘Tristan‘-Roman und in der ‘Tristan‘-Rezeption (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖

Melusina. 'Von Lieb und Leyd. Ein schöne und lustige Histori' (Seminar)  📖

Literatur im Medienwandel: Von der Handschrift zum Buchdruck (15./16.Jh.) (Vorlesung)  📖

Text und Bild im frühen Druck (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖

Gottfried von Straßburg: 'Tristan' (Seminar)  📖

Historische Semantik (Seminar)  📖

Lektürekurs zum 'Tristan' (Seminar)  📖

Rituale im Mittelalter: Inszenierung – Ordnung – Symbolik Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald (Vorlesung)  📖

Textvielfalt und Buchkultur. Erwerb von Kompetenzen zur Lektüre von Hand- und Druckschriften (1450-1550) (Hauptseminar)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖

Historische Semantik (Seminar)  📖  MoodleIcon

Inszenierte Mündlichkeit: Erzähler- und Figurenrede in der mittelalterlichen Literatur (Seminar)  📖

Lektürekurs (Seminar)  📖

Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald: Kontinuitäten im Wandel. Praktizierte Frömmigkeit zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Vorlesung)  📖

Raumlektüren: Reisebeschreibungen und kartographierter Raum (Hauptseminar) (Blockveranstaltung)  📖  MoodleIcon

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter (Seminar)  📖  MoodleIcon

Von einem, der auszog … Heldenkonzepte in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Seminar)  📖  MoodleIcon

Auf den Spuren des Mittelalters: Die Hansestadt Rostock (Kirche St. Marien – Universitätsbibliothek – Kulturhistorisches Museum) (Tagesexkursion)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

Der frühneuhochdeutsche Prosaroman: alte und neue Stoffe (Seminar)  📖  MoodleIcon

Lektüreseminar (Seminar)  📖

Farbiges Mittelalter: Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Lübeck: Zentrum mittelniederdeutscher Drucke (Seminar)  📖  MoodleIcon

Auf den Spuren des Mittelalters: Dorfkirchen am Strelasund und auf der Insel Rügen (Studientag des Mittelalterzentrums) (Tagesexkursion)  📖

Buchkultur und Medienwandel im 15. und 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Erzählungen von Paradies und Sündenfall (Lektüreseminar) (Seminar)  📖  MoodleIcon

Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Zukunft im Mittelalter (Zusatzangebot im Rahmen einer Vortragsreihe des Mittelalterzentrums Greifswald) (Vorlesung)  📖

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

Liebesdiskurs und Liebessemantik in der mittelalterlichen Literatur (Seminar)  📖  MoodleIcon

Auf den Spuren des Mittelalters: Stadt Greifswald und Kloster Eldena (Studientag/Tagesexkursion des MAZ am 21.06.2019) (Tagesexkursion)  📖

Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman (Seminar)  📖

Lektüreseminar: Das Abenteuer des Erzählens im frühneuhochdeutschen Prosaroman (Seminar)  📖

Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

Alte und neue Welt (Blockveranstaltung)  📖  MoodleIcon

Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

Stadt und Welt: Raumvorstellungen in literarischen Beschreibungen und kartographischen Abbildungen des Mittelalters (Seminar)  📖  MoodleIcon

Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

P-Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

P/D-Prosaroman: Erzählerstimme und Figurenrede (Seminar)  📖  MoodleIcon

P-Historische Semantik - 1 (Seminar)  📖  MoodleIcon

P-Historische Semantik - 2 (Seminar)  📖  MoodleIcon

P-Historische Semantik - 3 (Seminar)  📖  MoodleIcon

Auf den Spuren des Mittelalters ... Das Zisterzienserkloster Eldena: Architektur – Grablege – Denkmal (Zehnter interdisziplinärer Studientag des Mittelalterzentrums) (Tagesexkursion)  📖

D-Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

D - Das Weltbild um 1500: Alte und Neue Welt (Seminar)  📖

D - Mittelalterliche Weltbeschreibungen in Text und Bild (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

D - Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (DIGITAL asynchron) (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

P - Mediävistisches Kolloquium (Kolloquium)  📖  MoodleIcon

P - Historische Semantik G (Seminar)  📖  MoodleIcon

P - Vom Abenteuer des Erzählens: Wolframs 'Parzifal' (Seminar mit Lektüreseminar)  📖  MoodleIcon

D - Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (DIGITAL asynchron) (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

P - Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

P - Der Held unterwegs: Handlungsräume und Grenzüberschreitungen (Seminar)  📖  MoodleIcon

P - Stadt und Welt: Raumvorstellungen in literarischen Beschreibungen und kartographischen Abbildungen des Mittelalters (Seminar)  📖

D - Mittelalterliche Weltbeschreibungen in Text und Bild (digital asynchron) (Vorlesung)  📖  MoodleIcon

D - Verstehensvoraussetzungen mittelalterlicher Literatur (digital asynchron) (Vorlesung)  📖  MoodleIcon