Florian Duda

Emotionen in Sprache und Bild – Die Darstellung von Nähe und Distanz in multimodalen Zeugnissen Holocaust-Überlebender
Im Rahmen des Promotionsvorhabens soll die Darstellung von Emotionen in Sprache und Bild anhand von Videointerviews und interaktiven digitalen Zeugnissen analysiert werden, in denen Holocaust-Überlebende nach 1945 von Verlustsituationen berichten. Obgleich die mit Verlust und Tod intuitiv verbundene Basisemotion Trauer im Alltag einen genauso großen Stellenwert besitzt wie ihr Pendant, die Emotion Freude, sind diejenigen (Alltags-)Diskursthemen, die sich mit diesen negativ konnotierten Referenzbereichen beschäftigen, in der kommunikativen Auseinandersetzung eher unterrepräsentiert oder gar tabuisiert. Eine Gruppe von Menschen, die bis heute in ihren Schilderungen auch von diesen Themenbereichen berichtet, sind die Zeit-zeug(inn)en des Holocausts, für die diese negativen Beschreibungen einen unerlässlichen Teil ihres Narrativs darstellen.
Nähe und Distanz als Kategorien sollen in der Analyse von Verlustberichten auf die unter-schiedliche Codierung von Emotionen verweisen, die einerseits direkt verbalisiert und/oder sichtbar in Mimik stattfinden kann oder andererseits distanziert durch eine (scheinbar) objektive, kalte Berichterstattung. Ferner soll die Studie zur Erforschung von multimodalen Kommunika-ten und zu einer möglichen Veränderung der Lesart von Zeitzeug(inn)enberichten im Bereich der Holocaust Studies beitragen, indem die rein sprachliche Betrachtungsebene der Zeugnisse durch den Miteinbezug von non- und paraverbalen Daten erweitert wird.
Betreuer·innen:
Prof. Dr. Anja Ballis, LMU München
Prof. Dr. Konstanze Marx, Universität Greifswald