Informationen für Studierende

Themen für Abschlussarbeiten
Prof. Dr. Konstanze Marx

Liebe Studierende,

Sie finden untenstehend Themen, die für Seminar- und Abschlussarbeiten in Frage kommen. Gern können Sie Fragestellungen zu einem dieser Themengebiete entwerfen und bearbeiten. Sie sind aber auch eingeladen, sich von dieser Liste inspirieren zu lassen und neue Themen zu entwickeln.

So oder so: Im Vorgespräch werden wir das Thema gemeinsam so konturieren, dass Sie es gut fassen können. Wichtig ist, dass Sie vorbereitet, mit möglichst konkreten Vorstellungen (idealerweise kurzen Skizzen und ersten Literaturrecherchen) in die Sprechzeit kommen.

  • Emotionen (Liebe, Einsamkeit, Trauer etc.) im technischen Zeitalter

  • Hate-Speech im Netz

  • Cybermobbing

  • YouTube-Genres aus interaktionslinguistischer Perspektive

  • Social Media-Marketing

  • Referenzielle Unterspezifikation in Mikroblogs

  • Funktionen des Hashtags

  • Jodeln als sprachliche Praktik

  • Online-Erzählungen

  • Online-Identitätskonstruktion (Gender etc.)

  • Persuasive Strategien in der zwischenmenschlichen Kommunikation und im Marketing

  • Sprachverhalten bei psychotisch erkrankten Patienten.

  • Multimodalität in vergleichender Werbung

  • Sprachliche Genderindikatoren im kindlichen Entwicklungsprozess

  • Stereotypenrekonstruktion anhand von diversen Diskursphänomenen

PD Dr. habil. Birte Arendt

Spracherwerb und Peer-Interaktionen

  • Kommunikative Gattungen in Peer-Gesprächen
  • Erwerb von Gesprächskompetenz
  • Argumentationserwerb und –entwicklung

Analyse kooperativer (Sprach-)Unterrichtsinteraktion

  • Interaktionen in kooperativen Lehr-Lern-Formen
  • Kollaborative Textarbeit von SuS (ggf. im blended learning)
  • Lehrer-Schüler-Interaktionen

Niederdeutsch/Regional & Minority languages

  • Linguistic Landscape des Niederdeutschen
  • Niederdeutsch in der Schule
  • New Speakers von Minority languages
  • Sprach(en)politik, insbesondere zu Regional- und Minderheitensprachen

Sprachkritik

  • Online-Sprachkritik
  • Sprachkritische und kritikwürdige kommunikative Praktiken
PD Dr. Matthias Vollmer
  • Entstehung und Entwicklung der Aussprachenorm(en) des Deutschen. Theodor Siebs und die Folgen.
  • Beiträge zur Herausbildung der deutschen Rechtschreibung. (z.B.: H. Freyer (1722): „Anweisung zur Teutschen Orthographie“).
  • Zur Sprache von Zeitungen / Intelligenzblättern aus Pommern im 18. Jahrhundert.
  • Niederdeutsch in der Werbung.
  • Niederdeutsche Dialektwörterbücher von Laien.
  • Synonymenwörterbücher im 20. Jahrhundert.
  • Wörterbücher zur Phraseologie des Deutschen.
  • Historische Flurnamen aus Pommern (einzelne Quellen; einzelne Orte; einzelne Regionen).
  • Regionale Umgangssprachen in Norddeutschland. (z.B.: Der Norddeutsche Sprachatlas und seine Ergebnisse)
  • Zum Sprachwandel dialektaler Varietäten. Dialekt heute – Dialekt gestern. (Vergleichsgrundlage: Deutscher Sprachatlas von Georg Wenker).
  • Briefsteller im 18./19. Jahrhundert
PD Dr. Klaus Wolfgang Kesselheim

Textlinguistik

  • Multimodalität von Texten
  • Texte im öffentlichen Raum – Herstellung von Räumen durch Texte
  • Texte in Neuen Medien
     

Gesprächslinguistik

  • Raum in Interaktion: Interaktionsräume, Interaktionsarchitektur
  • Körperpositionierung in Interaktion
  • Gesten
  • Rolle von Objekten in Interaktion
  • Interaktion in VR
     

Wissenskommunikation

  • Wissen(schaft)svermittlung in Texten, im Gespräch und in medialen Formaten
  • Kommunikation in Museum und Ausstellungen
  • Wissenschaftskommunikation und Leichte Sprache
     

Gruppenkonstitution, Stereotypen, Vorurteile

  • Herstellung von Gruppen im Gespräch
  • Gruppenidentität
  • Prozesse der Abgrenzung, Ausgrenzung, Diskriminierung
Studentische Arbeiten
Studentische Lehrvideos zum Thema "Digitale Lehre und Wissensvermittlung" aus dem Sommersemester 2021 Seminar "Gesprächsanalyse in der Schule" PD Dr. Birte Arendt

Annemarie Selleng: "Aktualisierung analoger Unterrichtskonstituierung im digitalen Raum. Mikroanalysen von bbb-Lehre."

Katja Zemlin, Louisa Klippel und Lucas Jabke: "Lehren mit Twitch? Eine Gesprächsanalyse von Hierarchie und Macht."