Studierende
Aktuelles
Update [04.08.2022]:
Überarbeiteter und ergänzter Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten im Arbeitsbereich Germanistische Sprachwissenschaft
Update [15.07.2021]:
Neues Word-Template als Vorlage zum Verfassen von Hausarbeiten gemäß unseren Empfehlungen aus dem "Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten, Bachelorarbeiten und Masterarbeiten".
Liebe Studierende,
Sie finden untenstehend Themen, die für Seminar- und Abschlussarbeiten in Frage kommen. Gern können Sie Fragestellungen zu einem dieser Themengebiete entwerfen und bearbeiten. Sie sind aber auch eingeladen, sich von dieser Liste inspirieren zu lassen und neue Themen zu entwickeln.
So oder so: Im Vorgespräch werden wir das Thema gemeinsam so konturieren, dass Sie es gut fassen können. Wichtig ist, dass Sie vorbereitet, mit möglichst konkreten Vorstellungen (idealerweise kurzen Skizzen und ersten Literaturrecherchen) in die Sprechzeit kommen.
Emotionen (Liebe, Einsamkeit, Trauer etc.) im technischen Zeitalter
Hate-Speech im Netz
Cybermobbing
YouTube-Genres aus interaktionslinguistischer Perspektive
Social Media-Marketing
Referenzielle Unterspezifikation in Mikroblogs
Funktionen des Hashtags
Jodeln als sprachliche Praktik
Online-Erzählungen
Online-Identitätskonstruktion (Gender etc.)
Persuasive Strategien in der zwischenmenschlichen Kommunikation und im Marketing
Sprachverhalten bei psychotisch erkrankten Patienten.
Multimodalität in vergleichender Werbung
Sprachliche Genderindikatoren im kindlichen Entwicklungsprozess
Stereotypenrekonstruktion anhand von diversen Diskursphänomenen
Nachhaltigkeitskommunikation
- Modalität und Glaubwürdigkeit in Nachhaltigkeitsberichten
- Nachhaltigkeitskommunikation als Werbung?
- Zur Integration des Konzepts ‚Nachhaltigkeit‘ in Werbung und Werbeanzeigen
- Zur Resonanz moralisierender kommunikativer und sprachlicher Praktiken im gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs
- Zur tourismusspezifischen Ausdeutung des Konzepts ‚Nachhaltigkeit‘
Textsorten online
- Online-Berichterstattung – Trennung von Meinung und Information
- Instagram und Co – Werbung im neuen Gewand
- Inklusion der Vollperson in Instagram-Posts
Grammatikalisierung und Textsorten in historischer Perspektive
- Zur Evolution von Textsorten und grammatischen Strukturen
- Sprachliche und kommunikative Praktiken zur Reflexion der Moderne im 18. und 19. Jahrhundert
Spracherwerb und Peer-Interaktionen
- Kommunikative Gattungen in Peer-Gesprächen
- Erwerb von Gesprächskompetenz
- Argumentationserwerb und –entwicklung
Analyse kooperativer (Sprach-)Unterrichtsinteraktion
- Interaktionen in kooperativen Lehr-Lern-Formen
- Kollaborative Textarbeit von SuS (ggf. im blended learning)
- Lehrer-Schüler-Interaktionen
Niederdeutsch/Regional & Minority languages
- Linguistic Landscape des Niederdeutschen
- Niederdeutsch in der Schule
- New Speakers von Minority languages
- Sprach(en)politik, insbesondere zu Regional- und Minderheitensprachen
Sprachkritik
- Online-Sprachkritik
- Sprachkritische und kritikwürdige kommunikative Praktiken
- Entstehung und Entwicklung der Aussprachenorm(en) des Deutschen. Theodor Siebs und die Folgen.
- Beiträge zur Herausbildung der deutschen Rechtschreibung. (z.B.: H. Freyer (1722): „Anweisung zur Teutschen Orthographie“).
- Zur Sprache von Zeitungen / Intelligenzblättern aus Pommern im 18. Jahrhundert.
- Niederdeutsch in der Werbung.
- Niederdeutsche Dialektwörterbücher von Laien.
- Synonymenwörterbücher im 20. Jahrhundert.
- Wörterbücher zur Phraseologie des Deutschen.
- Historische Flurnamen aus Pommern (einzelne Quellen; einzelne Orte; einzelne Regionen).
- Regionale Umgangssprachen in Norddeutschland. (z.B.: Der Norddeutsche Sprachatlas und seine Ergebnisse)
- Zum Sprachwandel dialektaler Varietäten. Dialekt heute – Dialekt gestern. (Vergleichsgrundlage: Deutscher Sprachatlas von Georg Wenker).
- Briefsteller im 18./19. Jahrhundert
Annemarie Selleng: "Aktualisierung analoger Unterrichtskonstituierung im digitalen Raum. Mikroanalysen von bbb-Lehre."
Katja Zemlin, Louisa Klippel und Lucas Jabke: "Lehren mit Twitch? Eine Gesprächsanalyse von Hierarchie und Macht."