Aktuelle Publikationen


Prof. Dr. Tina Terrahe

Herausgeberschaft

Hg. mit Alexander Honold: Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität. Basel: Schwabe (Reihe „Medical Humanities“) (in Vorbereitung).

Hg. mit Hermann Schefers: Unheil bannen – Ordnung stiften: Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin. Beiträge des wissenschaftlichen Colloquiums 31. August – 2. September 2022 im Kloster Lorsch. Heidelberg [2024] (erscheint Open Access bei HeiUP in der Reihe "Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung": Beihefte).
Hg. mit Lysander Büchli und Alyssa Steiner: Sebastian Brant, das <Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Basel 2023.

Aufsätze

‚Valentin und Namelos‘ II: Intersektionale Narrative in der mittelniederdeutschen Sammelhandschrift Stockholm, Königliche Bibliothek, Cod. Holm. VU 73, in: Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive, hg. von Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer (Reihe: "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit") Berlin/Heidelberg [2023] (in Vorbereitung).

Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter. Von der heidnisch-germanischen Zauberformel zum christlich-apotropäischen Mikronarrativ, in: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Hg. von Maren Jäger, Hans J. Scheuer und Silvan Wagner. (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Sonderhefte: Brevitas II) Oldenburg [2023] (bei den Herausgeber*innen, 21 S.).

Althochdeutsche Zaubersprüche, Beschwörungen und Segen: Kodikologisches und poetisches Framing als Faktor kultureller Konvergenz, in: Framing – Deframing – Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Christina Antenhofer und Heike Schlie. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit) Heidelberg [2023] (bei den Herausgeberinnen, 12 S.).

‚Valentin und Namelos‘: Narrative und überlieferungsgeschichtliche Spezifika eines mittelniederdeutschen Versromans im europäischen Literaturtransfer, in: Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600). Rostocker Kolloquium 2021. Hg. von Franz Holznagel (Wolfram-Studien XXVII) Berlin [2023] (im Druck, 32 S.).

Der Tabubruch als Sicherheitslücke: Domestizierung und mythischer Ursprung in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen, in: Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der frühen Neuzeit. (Hg. von Sigrid Ruby und Inken Schmidt-Voges (Politiken der Sicherheit / Politics of Security 12). Baden-Baden 2023, S. 101-116.

Wenn Frauen sterben, oder: Todesursache Tod. Trauer, Zorn und Liebestod in der Epik des Hochmittelalters, in: Death Matters – Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter. Hg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer (Beihefte zur Mediävistik 28). Berlin 2023, S. 173-191.

Zus. mit Lysander Büchli, Alyssa Steiner: Sebastian Brant, das <Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Einleitung, in: Sebastian Brant, das <Narrenschiff> und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Hg. von Lysander Büchli, Alyssa Steiner und Tina Terrahe, Basel 2023, S. 15–25.

Vom lateinischen Glossar zum althochdeutschen Zauberbuch? Der Trierer Codex Hs 40/1018 und seine Transformation im Gebrauchszusammenhang zwischen Religiosität, Medizin und Magie, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive. Hg. von Margit Dahm-Kruse und Julia von Ditfurth. Kiel 2022, S. 116–144.

Vorurteil und Befangenheit in den Gawan-Büchern des Parzival Wolframs von Eschenbach: Liddamus und Kingrimursel, Antikonie und Gawan zwischen Verleumdung und Loyalitätskonflikt, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Hg. von Amelie Bendheim, Heinz Sieburg und Uta Störmer-Caysa. (Beiträge zur Philosophie N.F.) Heidelberg 2022, S. 151–187.

Zus. mit Daniela Wagner: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potenzial der Rolandserzählung in Text und Bild, in: Akustische Dimensionen des Mittelalters. Methoden, Begriffe, Perspektiven. Hg. von Gesine Mierke und Martin Clauss. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 27, H. 1) Heidelberg 2022, S. 12–50. doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24540

Von Penisraub und Fehlgeburt: Unfruchtbarkeit und Impotenz-Zauber im ‚Malleus maleficarum‘ des Heinrich Kramer (Institoris) und in Johannes Hartliebs ‚Secreta mulierum‘, in: Kinderlosigkeit im Mittelalter. Hg. von Regina Toepfer und Bettina Wahrig. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 26, H. 2) Heidelberg 2021, S. 461–481. doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24452

Beschwörung, Bann und Bienen-Segen, in: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Hg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 160–163.

Streiter, Denker, Diplomat: Gawan und die Dekonstruktion des âventiure-Ritters im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Hg. von Anna K. Bleuler und Manfred Kern. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10) Heidelberg 2020, S. 319–341.

Rezensionen

Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger, Berlin 2022, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [2023] (in Vorbereitung).

Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jutta Eming u. Volkhard Wels. (Epistene in Bewegung 17) Wiesbaden 2020, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [2023] (in Vorbereitung).

Bernhard Schnell, Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151, H. 2 (2022), S. 268-272.

Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich (Klassiker-Lektüren 15). Berlin 2020, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Hg. von Regina Toepfer im Auftrag des Präsidiums des Mediävistenverbandes 26, H. 2 (2021), S. 527-528. doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24465

(Essi M. Djinkpor: Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht. Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman. Kassel 2018, in: Germanistik 61, H. 1–2 (2020), S. 214.


Dr. Falk Quenstedt

Buchpublikationen und Herausgeberschaft

Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander – Herzog Ernst – Brandan-Reise. Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewe­gung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 22). (Open Access​​​​​​​)

Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt. Berlin Boston 2023. (Open Access)

Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022. (Open Access)

Aufsätze, Artikel, Blogbeiträge, Podcasts

Quenstedt, Falk (2023): Flaschengeister. Narrative (heils-)geschichtlicher Verschränkung in der 'Geschichte von der Messingstadt' ('Tausendundeine Nacht') und im 'Reinfrit von Braunschweig', in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 260, 2 (2023), S. 271–289. (Open Access)

Mediterrane Perspektiven. Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Kontext maritimer Transkulturalität (Einleitung), in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne, hg. von Falk Quenstedt. Berlin Boston 2023, S. 3–39. (Open Access)

Mediterrane aventiuren im Jüngeren Titurel, in: Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven, hg. v. Falk Quenstedt. Berlin Boston 2023, S. 239–255. (Open Access)

Podcast-Gespräch zum Sammelband "Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne" mit Nina Scheibel-Drissen und Michael R. Ott von "Neu & Veröffentlich", Folge 1, 2023 (im Rahmen von "Pergament und Mikrofon - Ein mediävistischer Podcast")

Mittelalterliche Narrative der Sammlung, Präsentation und Gabe mirabiler Objekte und ihr Wandel im 15. und 16. Jahrhundert, in: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming, Marina Münkler, Falk Quenstedt und Martin Sablotny. Wiesbaden 2022, S. 67–98. (Open Access)

Der Waise. Transkulturelle Verflechtungen eines mittelalterlichen Kronjuwels (Blogbeitrag), in: „Logbuch Wissensgeschichte“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin, 01.03.2022, URL: https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/2390/der-waise

Fremde Wunder. Mirabiles Wissen und die Transkulturalität deutscher Literatur des Mittelalters im Kontext arabischer Erzähl- und Wissenstraditionen (Herzog ErnstWil(d)helm von ÖsterreichSaif al-MulūkSīrat Saif ibn Ḏī Yazan), in: Kairoer Germanistische Studien 24 (2019/2020 [erschienen 2022]), S. 113–143 (Peer-Reviewed). (Open Access)

Radio-Gespräch über den ‚Magnetberg‘ in der Sendung SWR2 Matinee vom 23.10.2022 zum Thema ‚Magnet‘, ARD Mediathek

The things narrative is made of: A Latourian reading of the description of Enite’s horse in Hartmann of Aue’s Erec, in: Things and Thingness. Perspectives on Material and Immaterial Objects (ca. 700-1600), hg. v. Jutta Eming und Kathryn Starkey, Berlin Boston 2021, S. 153–174 (Peer-Reviewed). (Open Access)

‚Paradisieren‘ – Rätsel-Spannung, Lehre und religiöse Erfahrung im Jüngeren Titurel, in: Darstellung und Geheimnis in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming und Volkhard Wels, Wiesbaden 2021, S. 49–65. (Open Access)

Goldene Verzweigungen. Affizierung und Beglaubigung in Vergils Aeneis und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke (Blogbeitrag), in: „Logbuch Wissensgeschichte“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“, Freie Universität Berlin, 22.11.2021, URL: https://www.logbuch-wissensgeschichte.de/577/goldene-verzweigungen/

Mediation neuen Wissens. Anekdoten in Marco Polos Divisament dou monde und dessen deutschspra­chigen Fassungen, in: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote, hg. v. Melanie Möller und Matthias Grandl, Wiesbaden 2021, S. 85-106. (Open Access)

Performing Knowledge Economies. Changing and Exchanging Goods in Pre-Modern Ritual Communi­ties (mit Martin Gehlmann und Lennart Lehmhaus), in: Wissensoikonomien. Ordnung und Transgres­sion in vormodernen Kulturen, hg. v. Niklas Pissis, Nora Schmidt und Gyburg Uhlmann, Wiesbaden 2021, S. 229-256. (Open Access)

Podcast-Folge (Mitarbeit): „Die Greifenklaue“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissens­geschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissen­stransfers“ des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin (Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter), URL: https://hinter-den-dingen.podigee.io/13-die-greifenklaue

Mirabile Texturen. Erzählen und religiöse Erfahrung im Brandan und in Christian Krachts Die Toten, in: Religiöse Erfahrung – Literarischer Habitus, hg. v. d. Japanischen Gesellschaft für Germanistik, unter der Leitung von Yoshiki Koda, unter Mitwirkung von Wakiko Kobayashi u. a., München 2020, S. 159-181. (Open Access)


Prof. Dr. Monika Unzeitig

Lehrstuhlinhaberin bis 2022

Herausgeberschaft

(2019): Schriften und Bilder des Nordens. Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter, hrsg. v. Monika Unzeitig, Christine Magin, Falk Eisermann, Bd. 28, Stuttgart 2019 Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft.

Aufsätze

(2023): Materialität und Präsenz von Inkunabeln, in: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur, 152,3, 2023, S. 410–414.
(2023): Text- und Bildräume im niederdeutschen Bibeldruck des 15. Jahrhunderts, in: Von Widukind zur „Sassine“. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum, hrsg. v. Martin Baisch, Malena Ratzke, Regina Toepfer, Köln 2023, S. 153–184.
(2023) Repetitives Sprechen im Prosatristrant: Muster und Funktionen, in: Wiederholung und Variation: Strukturen, Funktionen, Rhetorik, hrsg. von Nicola Roßbach, Angela Schrott, Berlin Boston 2023, S. 65–81.
(2021) Artus mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs „Parzival“ Buch XIV, in: Frühmittelalterliche Studien Band 32, hrsg. v. Karl Hauck, Christel Meier, Hagen Keller, Berlin Boston 2021, S. 196–217.
(2020) Reiseberichte als liturgiegeschichtliche Quellen. Sigismund von Herbersteins Russlandreisebericht und sein Blick auf die russisch-orthodoxe Religion, in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes 70, 4 (2020), S. 243–258.
(2020): Illustration und Textaneignung: Weltschöpfung, Paradies und Sündenfall in den vorreformatorischen Bibeldrucken, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61, 2020, S. 135–182.
(2018) Irdisches Paradies, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters, hrsg. v. Mathias Herweg, Tilo Renz, Monika Hanauska, Berlin Boston 2018, S. 331–340.