„...In 't Fürstlich dürft Kein 'rinner teihn, de nich geburen wier dorin."
Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs
Die Verwaltungsstruktur mit einer Dreiteilung in Gebiete des Großherzogs, der Ritterschaft und der Städte und einem feudalen Ständesystem machte die beiden mecklenburgischen Großherzogtümer im 19. Jahrhundert zu den rückständigsten Gebieten des Deutschen Kaiserreichs. Das Arbeitsblatt wird ergänzt durch je eine Karte des Virtuellen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern.
Stand der Dateien: 21.1.2021
