Schreibweisen der Gegenwart

Schreibweisen der Gegenwart

Hier finden Sie Hinweise auf und Berichte von Veranstaltungen, Informationen zum Projekt sowie den Schreibweisen-Blog und den Schreibweisen-Podcast.

Schreibweisen-Podcast

Schreibweisen-Podcast

In der achten Folge unseres Schreibweisen-Podcasts sprechen wir mit der Kulturwissenschaftlerin und Kritikerin Dr. Hanna Engelmeier.

Weiterlesen
Über das Projekt

Über das Projekt

Das DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ erforscht Veränderungen und Verschiebungen in der gegenwärtigen Zeitwahrnehmung.

Weiterlesen
Mitarbeitende

Mitarbeitende

Neben dem Projektleiter sind im Projekt ein Postdoktorand, eine Doktorandin, eine wissenschaftliche und eine studentische Hilfskraft beschäftigt.

Weiterlesen

„Ich starre in das Nichts meines Geschlechts“

Schreibweisen-Blog

In Kooperation mit den AFTER HOURS des IZfG

„Hier beginnt es, das Frau-sein [!]. Diese seltsame Hülle. Oder Hölle. Eine Schande: Schwangerschaft! Diese deine größte Potenz ist zugleich deine größte Fessel. Von hier an bist du in ein Gefängnis geboren, und ein lächerliches Schauspiel beginnt. [...] Du bist dann das Objekt.“ Sarah Berger liest aus Sex und Perspektive (2020), einer Identitätssuche jenseits heteronormativer Konventionen und sozialer Grenzen, in intimer Auseinandersetzung mit dem Körper und Körperlichkeit, Frau-Werden und Frau-Sein: „kopfschmerzen lachen freudin treffen schwangerschaftstest gebären kinder erziehen blowjob kochen blowjob kochen blowjob abtreiben kochen aufstehen macho-sprüche anhören rauchen trinken schreien“. Anschließend sprechen wir mit ihr über feministisches, gendergerechtes und queeres Schreiben mit und auf sozialen Medien wie Twitter und Instagram.

Moderation: Magdalena Pflock

Die Veranstaltung findet als Livestream über BigBlueButton im Moodle-Kurs: IZfG-digital statt. Wer keinen Moodle-Account hat, kann mit dem Einschreibeschlüssel IZfG-digital2021! auch als Gast teilnehmen.

Verwandte Nachrichten


Zurück zu allen Meldungen

Fotos in Slideshow: Magdalena Pflock

Kontakt

Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Projektleitung

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.02
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3421 bzw. 3406 (Sekretariat)
Fax: +49 3834 420 3432
eckhard.schumacheruni-greifswaldde


Dr. Elias Kreuzmair
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.04
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3441
elias.kreuzmairuni-greifswaldde
 

Magdalena Pflock, M.A. (bis 04/2023)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.04
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3441
magdalena.pflockuni-greifswaldde

Anita Molzan
Sekretariat

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.13
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3406
Fax: +49 3834 420 3432
molzanuni-greifswaldde