Schreibweisen der Gegenwart

Schreibweisen der Gegenwart

Hier finden Sie Hinweise auf und Berichte von Veranstaltungen, Informationen zum Projekt sowie den Schreibweisen-Blog und den Schreibweisen-Podcast.

Schreibweisen-Podcast

Schreibweisen-Podcast

In der achten Folge unseres Schreibweisen-Podcasts sprechen wir mit der Kulturwissenschaftlerin und Kritikerin Dr. Hanna Engelmeier.

Weiterlesen
Über das Projekt

Über das Projekt

Das DFG-Projekt „Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung“ erforscht Veränderungen und Verschiebungen in der gegenwärtigen Zeitwahrnehmung.

Weiterlesen
Mitarbeitende

Mitarbeitende

Neben dem Projektleiter sind im Projekt ein Postdoktorand, eine Doktorandin, eine wissenschaftliche und eine studentische Hilfskraft beschäftigt.

Weiterlesen

Über Gegenwart sprechen (II)

Zweiter Teil des Berichts zum Workshop „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“ am 11.11.22 im…

Über Gegenwart sprechen (I)

Erster Teil des Berichts zum Workshop „Schreibweisen der Gegenwart: Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung“ am 11.11.22 im Alfried…

„Schreiben ist immer schwierig“

Die neunte Folge unseres Schreibweisen-Podcasts: Kulturwissenschaftlerin, Kritikerin und Autorin Dr. Hanna Engelmeier im Gespräch über das Schreiben…

„Am Rand der Twitter-Literatur?“

Die siebte Folge unseres Schreibweisen-Podcasts: Autorin Julia Knaß im Gespräch über das Schreiben auf und mit Twitter, Instagram und der Cloud – und…

„Ist das Literatur oder nicht?“

In der vierten Folge unseres Schreibweisen-Podcasts ist das Projekt-Team unter sich: Prof. Dr. Eckhard Schumacher spricht mit Magdalena Pflock, M.A.…

Wir sind always on

„Das Handy leuchtet auf, Pushnachricht, Trump hat getweeted, Amerika sei sehr sehr toll, Corona sehr sehr schlecht, abends müde Tagesschaugesichter,…

„Ich komme aus der Zukunft"

Die erste Folge unseres Schreibweisen-Podcasts: Thomas Meinecke über sein Setup beim Schreiben, „Musik als Grundlebensgefühlversorgungskanal“ und…

Fotos in Slideshow: Magdalena Pflock

Kontakt

Prof. Dr. Eckhard Schumacher
Projektleitung

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.02
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3421 bzw. 3406 (Sekretariat)
Fax: +49 3834 420 3432
eckhard.schumacheruni-greifswaldde


Dr. Elias Kreuzmair
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.04
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3441
elias.kreuzmairuni-greifswaldde
 

Magdalena Pflock, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 3.04
17487 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3441
magdalena.pflockuni-greifswaldde

Anita Molzan
Sekretariat

Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Institut für Deutsche Philologie
Rubenowstraße 3 - Raum 2.13
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 420 3406
Fax: +49 3834 420 3432
molzanuni-greifswaldde