Tagungen
Interdisziplinäre Projekttagung
unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Dr. Anette Sosna
In der gymnasialen Oberstufe spielt Literaturgeschichtsunterricht eine wichtige Rolle. Schülerinnen und Schüler lernen die Epochen der Literaturgeschichte und ihre Besonderheiten kennen, so zum Beispiel die der Klassik, Romantik oder die des Expressionismus. Um diesen Unterricht lebendig und motivierend zu gestalten und Lehrkräften zeitgemäße didaktische Impulse dafür zur Verfügung zu stellen, werden im Projekt „Romantik revisited – Literaturgeschichte im Dialog“ zusammen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, dem Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt am Main, dem Beethoven-Haus in Bonn und dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald Konzepte für den Deutschunterricht erarbeitet, die später allen Deutschlehrkräften zur Verfügung stehen sollen.
Die Tagung dient der Präsentation, Diskussion und Multiplikation des didaktischen Konzepts und zeigt die bisherigen Ergebnisse der Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Schulen und Universität, sodass Lernen an und mit Kultureinrichtungen als Chance deutlich wird, Unterricht zu öffnen, Lernen fach- und altersgerecht zu gestalten und Lernengagement zu aktivieren. Die Unterrichtskonzepte unterstützen das Unterrichten von Lehrplaninhalten. Sie stellen optionales Zusatzmaterial bereit, das im Unterricht flexibel eingesetzt werden kann.
Die Präsentationstagung ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte des Landes M-V anerkannt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Arbeitstagung „Praktiken der Erinnerung – Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht der Zukunft“
am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (2.-4. Mai 2024)
Tagungsorganisation: Anja Ballis, Anette Sosna, Dieter Wrobel
Hier finden Sie das Programm der Tagung.
Die Tagung adressiert angesichts der aktuellen chronologischen Schwellensituation der Thematik von Holocaust und Nationalsozialismus ein breites inhaltliches Spektrum. Ziel der Tagung ist, theoretische, empirische, konzeptuelle und praxeologische Perspektiven der Aktualisierung und Adaptierung von Lehr-Lern-Prozessen zu Holocaust und Nationalsozialismus im Deutschunterricht unter den Bedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse zusammenzuführen.
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen, dass die Auseinandersetzung mit Holocaust und Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor von großer und inzwischen wieder zunehmender Bedeutung ist. Zu beobachten sind Entwicklungen wie ein kontinuierlicher Anstieg antisemitischer Straftaten und die zunehmende Verbreitung judenfeindlichen Gedankenguts im Internet, denen die Bundesregierung aktuell mit einer Nationalen Strategie gegen Antisemitismus zu begegnen versucht.
Der Schule als einer der zentralen gesellschaftlichen Sozialisationsinstanzen kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Nationalsozialismus ist hier zwar fest verankert, erscheint aber sowohl quantitativ wie auch inhaltlich in sehr unterschiedlichen Ausprägungen. Deutlich wird, dass Erinnern als kulturelle Praxis den Lebens- und Lernvoraussetzungen nachwachsender Generationen angepasst und auch der Erinnerungsbegriff selbst aktualisiert und reformuliert werden muss. Die Tagung will sich diesem Wandel und den daraus resultierenden neuen Herausforderungen aus unterschiedlichen fachdidaktischen, aber auch inter- und transdisziplinären Perspektiven widmen und das Leitfach Deutsch in diesem spezifischen Themenbereich neu vermessen.