Durchgeführte Veranstaltungen
Prof. Dr. Tilman von Brand (Universität Rostock): Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ als Unterrichtsgegenstand
Mittwoch, 18. Januar 2023, 10.15 Uhr
Öffentlicher Vortrag mit Diskussion
im Rahmen des Seminars "Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus" (Prof. Dr. Anette Sosna)
Der Referent ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Univeristät Rostock.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Finn-Ole Heinrich: Wenn ich schreibe, will ich verschwinden – oder: Literatur braucht eine eigene Haltung, keinen eigenen Stil
Dienstag, 10. Januar 2023, 18.15 Uhr
Öffentliche Autorenlesung mit Diskussion im FORUM Kinder- und Jugendliteratur
Finn-Ole Heinrich ist Schriftsteller und Filme-macher. Für sein Buch FRERK, DU ZWERG! wurde er 2012 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis augezeichnet.
Im Rahmen des FORUM Kinder- und Jugendliteratur liest er aus neuen Texten und spricht über die aktuelle Situation der Kinder- und Jugendliteratur.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Impulse aus der Praxis für die Praxis > Digital gestütztes Unterrichten im Fach Deutsch - Präsentationen mit Diskussion
Mittwoch, 23. November 2022, 18.15 Uhr - Rubenowstr. 3, R 1.18
Digital gestützter Deutschunterricht gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch unabhängig von Pandemielagen. Wie aber können digital gestützte Unterrichtselemente didaktisch sinnvoll und ohne viel zusätzlichen Aufwand für Lernarrangements genutzt werden?
Die Veranstaltung "Impulse aus der Praxis für die Praxis" wird von Studierenden gestaltet, die Erfahrungen mit digital gestütztem Unterricht in Schulpraktischen Übungen gesammelt haben. Verschiedene Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung werden vorgestellt und diskutiert - von Studierenden für Studierende.
Prof. Dr. Cornelia Rosebrock (Frankfurt am Main): Kinder- und Jugendliteratur in der literalen Sozialisation - Öffentlicher Vortrag mit Diskussion im "FORUM Kinder- und Jugendliteratur"
Mittwoch, 16. November 2022, 18.15 Uhr
Die literalen Entwicklungsaufgaben von Kindern unterscheiden sich von denen der Jugendlichen: Auf der Basis des "learning to read" muss der Schritt zum "reading to learn" gemeistert werden.
Für beide ist eine ausgeprägte personale Lesekultur mit Kinder- und Jugendliteratur essentiell. Trotz aller Wirkmächtigkeit der Familie als Ausgangsbasis der literalen Sozialisation ist die Schule die entscheidende Instanz für die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben, wie im Vortrag gezeigt werden soll.
Die Referentin wird digital zugeschaltet.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Patrick Jahnke: Legasthenie im Unterricht erkennen und Fördermöglichkeiten - Gastvortrag im Rahmen des Vertiefungsmoduls „Orthographisches Lernen“
Montag, 20. Juni 2022, 18.00 Uhr - Rubenowstr. 3, SR 1.18

Dass Legasthenie den Lese- und Rechtschreiberwerb stark beeinträchtigt, ist mittlerweile allgemein bekannt. Dennoch sind die Hilfen für Betroffene oft nicht ausreichend. Schulen und Lehrer*innen stehen dabei vor großen Herausfor-derungen: Die Störung sollte früh erkannt und auch entsprechend gefördert werden. Und das während des normalen Schulbetriebs … Der Vortrag beschäf-tigt sich mit den Symptomen und Ursachen einer Legasthenie anhand von Praxisbeispielen sowie den entsprechenden konkreten Fördermöglichkeiten.
Die Veranstaltung ist für alle Studierenden im Lehramt Deutsch geöffnet und eine empfehlenswerte Ergänzung zum Studienangebot.
Der Referent ist Ressortleiter "Lerntherapie" am Greifswalder Bund für Lernförderung GmbH.