Mit Beiträgen von Elisa Aseva (Berlin), Achim Landwehr (Düsseldorf), Nina Noeske (Weimar), Urs Stäheli (Hamburg)
In den vergangenen 10 bis 15 Jahren sind im Zuge der Etablierung von Web 2.0, mobilem Internet und Sozialen Medien wiederholt Veränderungen in der Auffassung von Zeit konstatiert worden. Wenn dabei ‚Gegenwart‘ als dominante Zeitform und als dominantes Thema erscheint, werden diese Veränderungen häufig kausal mit dem Prozess der Digitalisierung in Verbindung gebracht. Aus verschiedenen Blickwinkeln fokussieren literarische, zeitdiagnostisch-essayistische wie auch wissenschaftliche Texte auf die Wahrnehmung von Gegenwart und die Frage nach einem – möglicherweise neu zu fassenden – Begriff von Gegenwart. In Konzepten wie „breite Gegenwart“ (Gumbrecht), „present shock“ (Rushkoff), „absolute Gegenwart“ (Quent) oder „Gesellschaft der Gegenwarten“ (Nassehi) werden Überschneidungen wie Differenzen dieser Texte augenfällig, die im Rahmen der jeweiligen Fokussierung häufig gar nicht wahrgenommen, zumindest nicht reflektiert werden. Literarisch und literaturwissenschaftlich, geschichtswissenschaftlich, philosophisch, soziologisch, medienwissenschaftlich oder popkulturtheoretisch orientierte Ansätze finden so zwar in der Diagnose einer Verschiebung von Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion ein gemeinsames Thema, meist jedoch ohne sich aufeinander zu beziehen. Im Rahmen des Workshops sollen deshalb Auffassungen und Konzepte von Gegenwart (sowie assoziierte Begriffe wie ‚Echtzeit‘, ‚Präsenz‘, ‚Gegenwärtigkeit‘, ‚Beschleunigung‘, ‚Entnetzung‘) aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Diskurse zusammengeführt werden, um zu diskutieren, inwiefern im Zuge der Digitalisierung ein verändertes Verständnis von Gegenwart emergiert – oder zumindest behauptet wird.
Programm
10.00 – 10.45 Uhr Eckhard Schumacher (Greifswald)
Gegenwartsvergegenwärtigung. Zeitwahrnehmung und Zeitreflexion nach der Digitalisierung
10.45 – 11.45 Uhr Achim Landwehr (Düsseldorf)
Geschichtliche Gegenwarten – Gegenwärtige Geschichten
11.45 – 12.00 Uhr Pause
12.00 – 13.00 Uhr Nina Noeske (Weimar)
Anachronismen musikalischer Gegenwart, oder: Musikhistoriographische Zeithorizonte
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 15.30 Uhr Urs Stäheli (Hamburg)
Buffering. Zur Kritik der Echtzeit
15.30 – 16:30 Uhr Elias Kreuzmair (Greifswald)
Futur II. Variationen einer Zeitform
16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause
17.00 – 18:30 Uhr Öffentliche Lesung
Über Stunden
Elisa Aseva (Berlin)
Wissenschaftliche Leitung: Elias Kreuzmair und Eckhard Schumacher (Greifswald)
Anmeldung: elias.kreuzmairuni-greifswaldde