Das Bild zeigt sechs Frauen und einen Mann an einem Tische sitzend

 

Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik empfängt immer wieder auch internationale Gastwissenschafter*innen. Im März 2025 fand der lang ersehnte Gegenbesuch in Brasilien statt.

Hier ein kleiner Überblick zu unseren Gästen der letzten Jahre:

 

Prof. Dr. Cléo V. Altenhofen (Universidade Federal do rio Grande do Sul (UFRGS)

  • Gastvortrag „Die deutschen Varietäten im brasilianischen Deutsch. Perspektiven der Sprachförderung zwischen Dialekt und Standard“
  • Gemeinsame Publikation: Arendt/Stern: „Wecker sall wat von weckern, wennihr, mit weckern, wo, woans, womit un wotau lihren? – Œwer dat Ünnerrichten von ein Regionalspråk, de (binåh) kein Mudderspråk mihr is“ in: Altenhofen, Cleo Vilson (2021): “Uff mein Mottersproch”: Wissen durch Sprachen /  “Em minha língua materna”: conhecimento por meio de línguas (ebook + Video)

Prof. Erineu Foerste Bundesuniversität Espírito Santo (Universidade Federal do Espírito Santo – UFES)

  • Gastvortrag im Seminar „Niederdeutsche Sprachgeschichte“
  • Kolloquium (gemeinsam mit PD Dr. Matthias Vollmer/Pommersches Wörterbuch)

Prof. Monica Savedra (Bundesuniversität Fluminense/Brasilien)

  • Gastvortrag „Plurilinguale Erziehung im Migrationskontext: ein Projekt zur pommerschen Sprache“
  • Anbahnung Forschungskooperation zur Promotionsbetreuung

Gislea Blanck

  • Forschung zu niederdeutschen Unterrichtsmaterialien
  • Hospitation in Lehrveranstaltungen und Fortbildungen des KND

Daiane Mackedanz (Universidade Federal do Rio Grande do Sul/Brasilien)

  • Kolloquium zum Forschungsprojekt „Lexikalische Strukturen“
  • Hospitation in Lehrveranstaltungen und Fortbildungen des KND

Prof. Monica Savedra (Bundesuniversität Fluminense/Brasilien)

  • Gastvortrag „Educação plurilíngue: Ein mehrsprachiges Schulprojekt in Brasilien – und seine theoretischen Implikationen* (zusammen mit Peter Rosenberg, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
  • Forschungskooperation zur Promotionsbetreuung

Sintia Bausen Kuster (Bundesuniversität Fluminense/Brasilien)

  • Hospitation in Lehrveranstaltungen und Fortbildungen des KND
  • Forschungskolloquium „Zweisprachige Erziehung und Revitalisierung. Die Erfahrungen mit Brasilianisch-Pommersch und Plattdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern

Prof. Dr. Luciane Leipnitz (Bundesuniversität Pelotas, Brasilien)

  • Forschung zu Aspekten der Dokumentation, zu Erhalt und Förderung des Deutschen in der Region Pelotas